• Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
Saxocell
  • Startseite
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unsere Partner
  • Unsere Forschung
  • News & Presse
    • Veranstaltungen & Events
  • Kooperationen & Transfer
  • SaxoCell Konferenz
  • SaxoCell e.V
  • Members Login
  • English
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
0 Veranstaltungen gefunden.
Keine Veranstaltungen für 1. Mai 2025 vorgesehen. Hier geht es zu den nächsten bevorstehenden Veranstaltungen.
Keine Veranstaltungen für 1. Mai 2025 vorgesehen. Hier geht es zu den nächsten bevorstehenden Veranstaltungen.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute
  • Vorheriger Tag
  • Nächster Tag
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Präzisionstherapie-Cluster

SaxoCell Logo
Clusters4Future und BMBF Logo

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit (dt)
  • Accessibility (eng)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
SaxoCell enters second funding phase!

SaxoCell is pleased to announce that it has been selected by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and an independent expert jury for a second phase of funding in the Clusters4Future initiative.

We are very happy about this as it highlights the potential and achievements of SaxoCell, a pioneering cluster for innovative cell and gene therapies.

BMBF Clusters4Future press release

TU Dresden press release

University Leipzig press release

Fraunhofer IZI press release

SaxoCell at Swiss Biotech Day 2025: Showcasing Saxony’s Biotech Innovation in Basel

We were thrilled to be part of this year’s Swiss Biotech Day in Basel – one of Europe’s leading biotechnology conferences!

Representing SaxoCell, our colleague Stephanie Wieneke joined the event as part of the Saxony joint booth, highlighting the strength and innovation emerging from our region. It was a great opportunity to connect with fellow biotech professionals, explore new collaborations, and present SaxoCell’s vision for the future of cell and gene therapy.

We’re proud to contribute to shaping the future of biotech from the heart of Saxony.

SaxoCell Fuck-Up Night

Mut, Scheitern und echte Geschichten: 2. SaxoCell Fuck-Up Night im Cosmo Wissenschaftsforum

Am 30. April veranstaltete SaxoCell gemeinsam mit dem Cluster4Future SEMECO die zweite SaxoCell Fuck-Up Night im Cosmo Wissenschaftsforum in Dresden – und das mit großem Erfolg.

Drei mutige Redner standen auf der Bühne: die Startup-Gründer Jens Geißler von DIA42 und Jan Moritz Middeke von Cancilico sowie der Hardware-Entwickler Alexander Gürbig von ConnCons. Sie teilten das, worüber sonst selten gesprochen wird: harte Lektionen, unerwartete Wendungen und die „weniger glanzvollen“ Seiten des Unternehmertums.

Ihre Geschichten waren ehrlich, ungeschönt und inspirierend – manchmal lustig, manchmal schmerzhaft, aber immer authentisch. Und vor allem: sie haben echte Gespräche ausgelöst und wertvolle Impulse gegeben.

Mit neugierigen Fragen, lebendigem Austausch und wohlverdienten Snacks und Drinks haben wir einmal mehr gezeigt: Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg – es ist ein Teil davon.

Lasst uns weiter lernen, mutig scheitern und gemeinsam starke Innovationsökosysteme gestalten.

SaxoCell Fuck-Up Night

Courage, Failure, and Real Talk: 2nd SaxoCell Fuck-Up Night at Cosmo Wissenschaftsforum

On April 30th, SaxoCell, in collaboration with Cluster4Future SEMECO, proudly hosted the second edition of the SaxoCell Fuck-Up Night at the Cosmo Wissenschaftsforum in Dresden.

The evening featured three courageous speakers: startup founders Jens Geißler from DIA42 and Jan Moritz Middeke from Cancilico, as well as hardware developer Alexander Gürbig from ConnCons. They took to the stage to share what is often left unsaid: the hard lessons, the unexpected setbacks, and the “not-so-glorious” moments of building a business.

Their stories were raw, honest, and inspiring – at times humorous, at times painful – but always authentic. Most importantly, they sparked real conversations and delivered valuable insights for everyone in attendance.

With curious questions, engaging discussions, and well-earned snacks and drinks, the night proved once again: failure isn’t the opposite of success – it’s part of the journey.

Let’s continue learning, failing forward, and shaping resilient innovation ecosystems together.

LSX Leaders | London 2025 – SaxoCell auf dem internationalen Parkett der Life Sciences

Unser Transfervertreter Alexander Funkner war vom 28. bis 30. April 2025 für SaxoCell auf dem LSX Leaders Forum in London vertreten – einem der wichtigsten europäischen Treffpunkte für Innovation, Investitionen und Partnerschaften im Bereich der Life Sciences.

Unter dem Motto „Accelerating European Life Sciences“ kamen Entscheider:innen, Investor:innen und führende Köpfe der Branche zusammen, um aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren.

Für SaxoCell bot die Konferenz wertvolle Einblicke in:

  • Die strategische Entwicklung innovativer Zell- und Gentherapien

  • Erfolgreiche Transfermodelle für Forschung und Start-ups

  • Neue Impulse für internationale Partnerschaften und Investitionen

Ein besonderes Highlight war der CEO Forum Day am 28. April, der einen exklusiven Rahmen für den direkten Austausch mit hochkarätigen Führungspersönlichkeiten bot – eine ideale Plattform, um SaxoCells Vision einer nachhaltigen Transferkultur weiter zu stärken.

Neben spannenden Panels und Keynotes gab es auch freudige Wiedersehen: Alexander traf alte Bekannte von der Wirtschaftsförderung Sachsen, leap:up und Apollo Health Ventures – ein schönes Zeichen dafür, wie stark und vernetzt das Life-Sciences-Ökosystem aus Sachsen international vertreten ist.

Vielen Dank an die Organisator:innen und alle Gesprächspartner:innen für den inspirierenden Austausch. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und neue Verbindungen.

LSX Leaders | London 2025 – SaxoCell at the Forefront of Life Sciences Innovation

LSX Leaders | London 2025 – SaxoCell at the Forefront of Life Sciences Innovation

Our transfer representative, Alexander Funkner, represented SaxoCell at the LSX Leaders Forum in London from April 28–30, 2025—one of Europe’s premier platforms for innovation, investment, and collaboration in the life sciences sector.

Under the motto “Accelerating European Life Sciences,” the forum brought together decision-makers, investors, and industry pioneers to explore emerging trends, pressing challenges, and the future of health innovation.

For SaxoCell, the conference provided valuable insights into:

  •  Strategic development of advanced cell and gene therapies
  • Effective transfer models for research and start-ups
  • New impulses for international partnerships and investments

A special highlight was the CEO Forum Day on April 28, which offered an exclusive environment for high-level exchange—an ideal platform to advance SaxoCell’s vision for a sustainable innovation and transfer culture.

Alongside compelling panels and keynotes, the forum also offered a chance for joyful reunions: Alexander reconnected with familiar faces from Wirtschaftsförderung Sachsen, leap up, and Apollo Health Ventures—a strong testament to Saxony’s dynamic presence and growing influence in the international life sciences arena.

GeneNovate Workshop #4 – Ein Tag voller Einblicke und Austausch
Am 15. April 2025 veranstaltete SaxoCell gemeinsam mit dem Netzwerkbüro GCT Germany die vierte Ausgabe der GeneNovate Workshop-Reihe am Fraunhofer IZI in Leipzig. Im Mittelpunkt standen diesmal drei zentrale Themen:
„Regulierung, Produkt-/Lösungsentwicklung und Markteintritt: Kund:innen verstehen & gewinnen.“
Ein herzlicher Dank gilt unseren hervorragenden Expert:innen, die den Tag mit wertvollem Wissen und praktischen Impulsen gestaltet haben:
  • Ingo Schroeter (Workshop-Leitung)
  • Christoph Conrad (BIH, vormals PEI)
  • Julia Hütter (BIH)
  • Thorsten Olski (EMA)
Durch Fachvorträge und interaktive Arbeitseinheiten erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in regulatorische Rahmenbedingungen, die Weiterentwicklung von Produkten und Strategien zum erfolgreichen Zugang zum Markt.
Wir danken allen Referent:innen und Teilnehmenden für ihr Engagement und die inspirierenden Diskussionen im Verlauf des Tages.
Bereits jetzt freuen wir uns auf den GeneNovate Workshop #5 in Dresden, der sich den Themen widmen wird:
„Recht, Team, Projekt, Partnerschaften.“
Gemeinsam gestalten wir Innovation.
GeneNovate Workshop #4 – A Day Full of Insights and Interaction
On April 15, 2025, SaxoCell, in cooperation with the Netzwerkbüro GCT Germany, hosted the fourth edition of the GeneNovate Workshop series at Fraunhofer IZI in Leipzig. This time, the focus was on a powerful trio of themes:
„Regulation, Develop your Product/Solution, and Go-to-Market: Understand & Win Customers.“
We extend a big thank you to our outstanding experts who led the day with valuable insights and practical guidance:
  • Ingo Schroeter (Workshop Lead)
  • Christoph Conrad (BIH, formerly PEI)
  • Julia Hütter (BIH)
  • Thorsten Olski (EMA)
Through a combination of expert input and interactive hands-on sessions, participants explored strategies for navigating regulatory challenges, refining their product development processes, and successfully approaching customers and markets.
We thank all speakers and participants for their active engagement and the inspiring discussions throughout the day.
We’re already looking forward to GeneNovate Workshop #5, which will take place in Dresden and focus on:
„Legal, Team, Project, Partnerships.“
Let’s keep innovating together.
GSCN on Tour in Leipzig – SaxoCell zeigt Präsenz!
Was für ein großartiger Tag beim „German Stem Cell Network on Tour“–Hybridtreffen am 31. März 2025 in Leipzig!
Die Veranstaltung brachte führende Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Stammzellforschung zusammen und bot eine inspirierende Plattform für den fachlichen Austausch und spannende Diskussionen.
SaxoCell war mit spannenden Vorträgen stark vertreten:
  • Prof. Dr. Ulrike Köhl (Fraunhofer IZI / Medizinische Fakultät) gab einen umfassenden Überblick über das Präzisionstherapie-Cluster SaxoCell und zeigte aktuelle Entwicklungen im Bereich zellbasierter Therapien auf.
  • Prof. Dr. Zoltan Ivics (Fraunhofer IZI / Medizinische Fakultät) beleuchtete die Herausforderungen und Potenziale der Gentherapie – ein zentrales Thema für die Weiterentwicklung der regenerativen Medizin.
  • Dr. Michael Cross (Klinik für Hämatologie) nahm das Publikum mit in die Welt des hämatopoetischen Stammzellstoffwechsels und erläuterte zentrale Mechanismen der Blutbildung und deren Bedeutung für die Therapie.
Abgerundet wurde der Tag durch einen angenehmen Netzwerkempfang mit Fingerfood und Getränken – eine ideale Gelegenheit für anregende Gespräche, neue Ideen und die Knüpfung neuer Kontakte.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste GSCN on Tour-Event!
GSCN on Tour in Leipzig – SaxoCell in Action!
What a fantastic day at the „German Stem Cell Network on Tour“ hybrid meeting in Leipzig on March 31, 2025!
The event brought together leading experts in stem cell research and created a vibrant space for knowledge exchange and insightful discussions.
SaxoCell was strongly represented with impactful presentations from our experts:
  • Prof. Dr. Ulrike Köhl (Fraunhofer IZI / Medical Faculty) gave an overview of SaxoCell’s precision therapy cluster, highlighting innovative developments in cell-based therapies.
  • Prof. Dr. Zoltan Ivics (Fraunhofer IZI / Medical Faculty) shared insights into the challenges and opportunities in gene therapy, a key area in regenerative medicine.
  • Dr. Michael Cross (Department of Hematology) explored the fascinating field of hematopoietic stem cell metabolism, shedding light on mechanisms behind blood cell formation and disease treatment.
The event concluded with a lively networking reception, where attendees exchanged ideas over drinks and finger food, fostering new connections and collaborations.
Deutsche Biotechnologietage – SaxoCell war dabei!

In dieser Woche war SaxoCell bei den Deutschen Biotechnologietagen (DBT) in Heidelberg (9.–10. April) vertreten – mit Anette Bartsch und Cathleen Meerheim von Saxocellutions, die stellvertretend für uns vor Ort waren.

Zwei inspirierende Tage voller spannender Vorträge und wertvoller Austauschmöglichkeiten – sowohl während der Sessions als auch beim abendlichen Networking-Event.

Ein besonderes Highlight war der starke Beitrag unserer Clustersprecherin Prof. Dr. Ulrike Köhl, die SaxoCells Vision auf die Bühne brachte.

Ein weiterer besonderer Moment: die symbolische Staffelübergabe der DBT an André Hofmann von biosaxony, mit Blick auf die DBT 2026 in Leipzig!

Wir bei SaxoCell freuen uns ganz besonders darauf, die Biotech-Community nächstes Jahr in unserer Heimatregion willkommen zu heißen.

German Biotechnology Days 2025

German Biotechnology Days 2025 – SaxoCell Was There!

This week, SaxoCell was represented at the German Biotechnology Days (DBT) in Heidelberg (April 9–10), with Anette Bartsch and Cathleen Meerheim from Saxocellutions attending on our behalf.

The event featured two inspiring days full of exciting presentations and valuable networking opportunities. A special highlight was the strong contribution from our cluster spokeswoman, Prof. Dr. Ulrike Köhl, who brought SaxoCell’s vision to the stage.

Another key moment: the symbolic handover of the DBT baton to André Hofmann from biosaxony, marking the start of the countdown to DBT 2026 in Leipzig!

We at SaxoCell are proud and excited to welcome the biotech community to our home region next year.

BMBF Clusters4Future Meeting 2024

SaxoCell returns from Munich after this year’s Clusters4Future experience exchange.

Over two days, the seven clusters from both the first and second rounds of the competition had the opportunity to network and exchange ideas on key topics like cluster management, sustainability, and industrial collaborations. Representing us were SaxoCell spokesperson Frank Buchholz, along with Maren Henneken and Stefanie Binder from the Hub team.

This year’s hosts were Munich-based clusters MCube and CNATM. In addition to their thematic focuses on mobility and nucleic acid therapies, Best Practices on cluster sustainability, such as those presented by BioRN, were shared. During the panel discussion, participants received valuable insights into attracting young talent and skilled professionals, as well as transitioning Clusters4Future to the second funding phase. An open dialogue with representatives from the BMBF and Projektträger Jülich rounded off the meeting.

As in the past two years, the annual exchange provided an ideal opportunity to gain new insights, learn from one another, and reconnect with long-standing contacts. We’re looking forward to next year!

BMBF Clusters4Future Meeting 2024

SaxoCell returns from Munich after this year’s Clusters4Future experience exchange.

Over two days, the seven clusters from both the first and second rounds of the competition had the opportunity to network and exchange ideas on key topics like cluster management, sustainability, and industrial collaborations. Representing us were SaxoCell spokesperson Frank Buchholz, along with Maren Henneken and Stefanie Binder from the Hub team.

This year’s hosts were Munich-based clusters MCube and CNATM. In addition to their thematic focuses on mobility and nucleic acid therapies, Best Practices on cluster sustainability, such as those presented by BioRN, were shared. During the panel discussion, participants received valuable insights into attracting young talent and skilled professionals, as well as transitioning Clusters4Future to the second funding phase. An open dialogue with representatives from the BMBF and Projektträger Jülich rounded off the meeting.

As in the past two years, the annual exchange provided an ideal opportunity to gain new insights, learn from one another, and reconnect with long-standing contacts. We’re looking forward to next year!

Jahrestagung der DG-GT: Genom-Editierung für Therapien

Genom-Editierung auf dem Weg zu Therapien – Rückschau DG-GT Jahrestreffen 2025

Dresden, 10.-11. März 2025 – SaxoCell freut sich, am DG-GT Thementag 2025: „Genome Editing Towards Therapies“ teilgenommen zu haben, der am 10. und 11. März im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden stattfand. Diese hochkarätige Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gentherapien (DG-GT), der Technischen Universität Dresden, SaxoCell und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden organisiert wurde, versammelte führende Experten, um die neuesten Durchbrüche in der Genom-Editierung und deren therapeutisches Potenzial zu diskutieren.

Unter der Leitung von Frank Buchholz (Sprecher von SaxoCell) und Zoltan Ivics SaxoCell PI), bot die Konferenz ein dynamisches Forum für die Behandlung von Schlüsselthemen wie CRISPR-Screening, innovative Delivery-Technologien, klinische Anwendungen und ethische Überlegungen zum Genome Editing. Der Wissens- und Ideenaustausch hat das Engagement von SaxoCell für die Entwicklung von Therapien der nächsten Generation für bedürftige Patienten weiter verstärkt.

Link zur Veranstaltung: https://www.dg-gt.de/currentmeeting

DG-GT Annual Meeting: Genome editing towards therapies

Advancing Genome Editing Towards Therapies – DG-GT Annual Meeting 2025 Recap

Dresden, March 10-11, 2025 – SaxoCell proudly participated in the DG-GT Theme Day 2025: Genome Editing Towards Therapies, held on March 10-11 at the German Hygiene Museum in Dresden. This high-profile event, organized in collaboration with the Deutsche Gesellschaft für Gentherapien (DG-GT), Technische Universität Dresden, SaxoCell, and the University Hospital Carl Gustav Carus Dresden, convened leading experts to discuss the latest breakthroughs in genome editing and their therapeutic potential.

Under the leadership of SaxoCell speaker Frank Buchholz and SaxoCell PI Zoltan Ivics, the conference provided a dynamic forum for addressing key topics, including CRISPR screening, advanced delivery technologies, clinical applications, and ethical considerations in genome editing. The exchange of knowledge and ideas further reinforced SaxoCell’s commitment to pioneering next-generation therapies for patients in need.

Link to the event: https://www.dg-gt.de/currentmeeting

SaxoCell Kickoff Meeting - 2nd Funding Phase

SaxoCell starts its second funding phase

The SaxoCell consortium kicked off the second funding phase with a successful meeting on January 20th and 21st, 2025, at Fraunhofer IZI in Leipzig. In an inspiring and productive gathering, the project teams exchanged ideas about their upcoming three years of research in the field of cell and gene therapy.

During both days, the teams presented their innovative ideas and plans for the further development of the current eight SaxoCell projects. A special highlight of the meeting was the involvement of the project sponsor, Jülich, who provided valuable insights and support for the ongoing implementation of the research projects.

Additionally, a creative Lego Serious Play® workshop, conducted by mikomi – the Institute for Small and Medium-Sized Enterprise Cooperation at the University of Mittweida, allowed participants to develop innovative solutions and strengthen collaboration within the consortium. Another highlight was the inspiring keynote by Prof. Andreas Zaby from the Federal Agency for Disruptive Innovations (SPRIND), which opened up new perspectives on groundbreaking innovations.

THE LANCET Paper from the Cluster

Breakthrough in the Treatment of Autoimmune Diseases with CD19 CAR-T Cell Therapy

A major advancement in medicine: for the first time, a novel CD19 CAR-T cell therapy has been successfully used to treat a patient with multi-refractory primary immune thrombocytopenia (ITP). This severe autoimmune disease causes the immune system to destroy platelets, leading to potentially life-threatening bleeding.

The innovative therapy achieved sustained remission in a patient who had exhausted all conventional treatments, including a splenectomy. By specifically eliminating harmful B cells responsible for producing autoantibodies, the CAR-T cell therapy not only normalized platelet levels but also alleviated symptoms and significantly improved the patient’s quality of life—with fewer side effects compared to cancer treatment.

This groundbreaking case study was recently published in The Lancet (January 2025) by a team led by SaxoCell spokesperson Prof. Martin Bornhäuser. The success was made possible through collaboration with Dimitrios Mougiakakis from Magdeburg, an expert in CAR-T therapy for autoimmune diseases, who managed cell collection and reinfusion, as well as Karolin Trautmann-Grill and Malte von Bonin from Dresden, who coordinated patient care and follow-up.

„We have successfully used this therapy in cancer treatment many times before. With the SaxoCell Cluster for Cell and Gene Therapy, we have the ideal conditions to apply our knowledge and expertise to other indications as well,“ explains SaxoCell spokesperson Prof. Frank Buchholz. Despite these promising results, further clinical studies are necessary to evaluate the long-term safety and broader applicability of this therapy.

Salvage treatment of multi-refractory primary immune thrombocytopenia with CD19 CAR T cells – ScienceDirect

https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/durchbruch-bei-der-the rapie-von-autoimmunerkrankungen-car-t-zelltherapie-erstmals-erfolgreich-bei-der-primaeren-itp-angew endet

Workshop on Automation in Dresden

Successful Workshop on Automation in Cell and Gene Therapy: SaxoCell Sets Important Impulses

On December 6, 2024, a groundbreaking workshop titled „Automated Production for Cell and Gene Therapy“ took place at the DKMS Life Science Lab. Organized by SaxoCell in collaboration with Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) and VE.MAS innovativ, the event brought together leading experts in cell and gene therapy as well as Saxon providers of automation solutions.

The goal of the workshop was to identify the potential of automation in cell and gene therapy and to develop new approaches to make the industry more efficient and future-ready. The discussions were so engaging that they extended well beyond the scheduled time. „The enthusiasm and commitment of all participants showed just how strong the spirit of innovation is in this field,“ said Stephanie Wieneke from SaxoCell.

A highlight of the event was an exclusive tour of the highly automated DKMS Life Science Lab, where participants gained fascinating insights into cutting-edge laboratory automation, serving as a model for future developments in cell and gene therapy.

„These are exactly the impulses we want to create with SaxoCell to drive the development of the cell and gene therapy sector in Saxony and across Germany,“ emphasized SaxoCell. „The combination of scientific expertise and innovative automation solutions offers tremendous potential for growth and progress.“

The organizers announced that the next workshop is already being planned for early 2025. The focus remains on strengthening collaboration within the industry and promoting innovative solutions.

SaxoCell in Handelsblatt

„Saxony is one of the most exciting life sciences regions in Germany“ – Thomas Horn in conversation

Saxony is increasingly establishing itself as a leading region for innovations in the life sciences sector. In an interview with Handelsblatt on December 3, 2024, Thomas Horn, Managing Director of Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), emphasized the region’s outstanding development and future prospects.

„Saxony is one of the most exciting life sciences regions in Germany,“ Horn stated in the discussion. He particularly highlighted the Free State Dresden’s growing significance as a hub for cell and gene therapy, one of the most promising advancements in the healthcare sector.

With innovation clusters like the Cluster4Future SaxoCell and close collaboration between research institutions, universities, and companies, Saxony offers a unique ecosystem for groundbreaking developments in diagnostics and therapy. „We see strong momentum in the region, which excites both scientists and investors,“ Horn emphasized.

Supported by targeted funding programs and excellent infrastructure, Saxony is attracting more and more start-ups and established companies from the life sciences sector. Facilities such as BioCity Leipzig and the Fraunhofer Institute for Cell Therapy and Immunology (IZI) serve as key hubs for networking and advancing innovation.

In addition to its economic and scientific achievements, Horn also praised the region’s international reach. „Saxony is increasingly positioning itself as a global player in the life sciences industry,“ he said.

With this positive development, Saxony reinforces its ambition to take a leading role in one of the most important future fields of medicine.

The Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH supports companies, investors, and research institutions in realizing their projects in the Free State of Saxony. With a focus on industries such as life sciences, mechanical engineering, and electromobility, WFS actively contributes to the region’s economic growth.

https://www.handelsblatt.com/adv/firmen/wirtschaftsfoerderung-sachsen-gmbh.html

Finance Day Celebrates Premiere in Leipzig

Finance Day Celebrates Premiere in Leipzig – Successful Networking of Life-Science Start-ups and Investors

The Finance Day, one of the most important events for start-up, growth, and capital market financing in the life sciences industry for the past 18 years, has opened a new chapter this year: for the first time, the prestigious event was held in Leipzig.

Organized by GoingPublic Media and the Plattform Life Sciences, the Finance Day provided an inspiring platform for promising life science projects and start-ups. In the unique atmosphere of BioCity Leipzig, innovative companies showcased themselves to renowned investors from across Germany.

Particularly notable were the contributions from the SaxoCell Future Cluster, including companies like Seamless Therapeutics, Katana Labs, and Singleron, which presented their groundbreaking technologies and business models. Ulrike Köhl, Cluster spokesperson of SaxoCell, took the opportunity to introduce the future cluster and other partner companies such as Cancilico, T-Cell Tolerance, and T-Curx to a wide audience.

In addition to the exciting pitches from the start-ups, networking and personal exchange were also at the heart of the event. The concluding evening event provided an ideal setting to forge new connections and further deepen the synergies within the industry.

With the first Finance Day in Leipzig, it was impressively demonstrated that the region is becoming a growing hub for innovation and collaboration in life sciences.

For 18 years, the Finance Day has been bringing together companies, investors, and industry experts from the life sciences sector. The goal of the event is to provide founders and start-ups with access to capital providers and thereby promote the development of innovative projects and technologies.

https://www.youtube.com/watch?v=vZz_Fp_WqOU

https://goingpublic.events/finance-day-2024-leipzig/

8th Life Science Forum

Precision Medicine in Focus: Successful 8th Life Science Forum Leipzig brings Science and Industry Together

At the end of November, the 8th Life Science Forum Leipzig took place, bringing together over 80 participants from science and industry to discuss the latest developments and perspectives in precision medicine. Organized jointly by Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) and the SaxoCell Cluster for Future, the event impressively demonstrated the importance of dialogue between research and business for progress in medical precision technology.

Following the opening by Uwe Lienig (WFS) and Stefanie Binder (SaxoCell), participants enjoyed a diverse program featuring high-profile presentations. Highlights included inspiring keynotes by Prof. Dr. Martin Bornhäuser (University Hospital Dresden), Dr. Maximilian Merz (University Hospital Leipzig), and Dr. Thorsten Pisch (Gilead Sciences), offering fascinating insights into the latest advancements and challenges in precision medicine. The program was further enriched by presentations on innovative approaches in diagnostics and therapy, emphasizing practical solutions for the healthcare of the future.

A particularly positive aspect was the active participation of numerous companies from saxony, including Seamless Therapeutics, Cancilico, T Cell Tolerance, DKMS Life Science Lab, and MDTB Cells. These contributions highlight Saxony’s outstanding position as a hub for innovative developments in the life sciences industry.

The venue, BioCity Leipzig, provided the perfect setting for a successful day filled with in-depth discussions, networking, and knowledge exchange. „The Life Science Forum Leipzig has once again proven how essential this regular exchange is for the advancement of precision medicine,“ summarized Stefanie Binder from SaxoCell.

The Life Science Forum regularly brings together experts from science and industry to discuss key topics in life sciences and biotechnology. With a focus on current challenges and innovations, the forum serves as a platform for interdisciplinary exchange and networking within the industry.

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=WfPue4W9n7U 

https://standort-sachsen.de/de/aktuelles/veranstaltungen/detail/e1490-8-life-sciences-forum-sachsen-praezisionsmedizin-von-diagnostik-bis-therapie 

SaxoCell startet in die zweite Förderphase

Das Konsortium SaxoCell hat mit einem erfolgreichen Kick-off-Meeting am 20. und 21. Januar 2025 die zweite Förderphase am Fraunhofer IZI in Leipzig eingeläutet. In einer inspirierenden und produktiven Zusammenkunft tauschten sich die Projektteams über die kommenden drei Jahre ihrer Forschung im Bereich der Zell- und Gentherapie aus.

Am beiden Tagen präsentierten die Teams ihre innovativen Ideen und Pläne zur Weiterentwicklung der aktuell acht SaxoCell Projekte. Ein besonderer Höhepunkt des Treffens war die Beteiligung des Projektträgers Jülich, der wertvolle Einblicke und Unterstützung für die weitere Umsetzung der Forschungsprojekte bot.

Zudem ermöglichte ein kreativer Lego Serious Play®-Workshop, durchgeführt von mikomi – dem Institut für Mittelstandskooperation der Hochschule Mittweida, den Teilnehmern, innovative Lösungen zu entwickeln und die Zusammenarbeit innerhalb des Konsortiums zu stärken. Ein weiteres Highlight war die inspirierende Keynote von Prof. Andreas Zaby von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), die neue Perspektiven auf bahnbrechende Innovationen eröffnete.

Durchbruch in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen mit CD19 CAR-T-Zelltherapie

Ein bedeutender Fortschritt in der Medizin: Erstmals wurde eine neuartige Therapie mit CD19 CAR-T-Zellen erfolgreich zur Behandlung eines Patienten mit multi-refraktärer primärer Immunthrombozytopenie (ITP) eingesetzt. Diese schwere Autoimmunerkrankung führt dazu, dass das Immunsystem Thrombozyten zerstört und potenziell lebensbedrohliche Blutungen verursacht.

Die innovative Therapie erzielte eine anhaltende Remission bei einem Patienten, der zuvor alle konventionellen Behandlungen, einschließlich einer Splenektomie, ausgeschöpft hatte. Durch die gezielte Eliminierung schädlicher B-Zellen, die für die Produktion von Autoantikörpern verantwortlich sind, normalisierte die CAR-T-Zelltherapie nicht nur die Thrombozytenwerte, sondern linderte auch die Symptome und verbesserte die Lebensqualität des Patienten erheblich – und das mit weniger Nebenwirkungen als in der Krebsbehandlung.

Diese bahnbrechende Fallstudie wurde kürzlich in The Lancet (Januar 2025) von einem Team unter Leitung von SaxoCell-Sprecher Prof. Martin Bornhäuser veröffentlicht. Gemeinsam mit Dimitrios Mougiakakis aus Magdeburg, einem Experten für die CAR-T-Behandlung von Autoimmunerkrankungen, der die Zellgewinnung und -rückgabe leitete, sowie Karolin Trautmann-Grill und Malte von Bonin aus Dresden, die die Patientenbetreuung und Nachsorge koordinierten, konnte dieser therapeutische Erfolg erzielt werden.

„Wir haben diese Therapie bereits vielfach in der Krebsbehandlung erfolgreich eingesetzt. Mit dem SaxoCell-Cluster für Zell- und Gentherapie haben wir ideale Bedingungen, um dieses Wissen und unsere Expertise auch für andere Indikationen zu nutzen,“ erklärt SaxoCell-Sprecher Prof. Frank Buchholz. Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse sind weitere klinische Studien erforderlich, um die Langzeitsicherheit und breite Anwendbarkeit dieser Therapie zu evaluieren.

Salvage treatment of multi-refractory primary immune thrombocytopenia with CD19 CAR T cells – ScienceDirect

https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/durchbruch-bei-der-therapie-von-autoimmunerkrankungen-car-t-zelltherapie-erstmals-erfolgreich-bei-der-primaeren-itp-angewendet

Erfolgreicher Workshop zur Automatisierung in der Zell- und Gentherapie: SaxoCell setzt wichtige Impulse

Am 6. Dezember 2024 fand im DKMS Life Science Lab ein richtungsweisender Workshop mit dem Titel „Automatisierte Produktion für die Zell- und Gentherapie“ statt. Die Veranstaltung, organisiert von SaxoCell in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) und VE.MAS innovativ, brachte führende Experten der Zell- und Gentherapie sowie sächsische Anbieter von Automatisierungslösungen an einen Tisch.

Ziel des Workshops war es, die Potenziale der Automatisierung in der Zell- und Gentherapie zu identifizieren und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln, um die Branche effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Der Austausch war geprägt von intensiven Diskussionen, die weit über die geplante Zeit hinausgingen. „Die Resonanz und das Engagement aller Teilnehmenden haben gezeigt, wie groß der Innovationsgeist in diesem Bereich ist“, erklärte Stephanie Wieneke von SaxoCell.

Ein Highlight der Veranstaltung war die exklusive Führung durch das hochautomatisierte DKMS Life Science Lab. Die Teilnehmer erhielten dabei spannende Einblicke in modernste Laborautomatisierung, die als Vorbild für zukünftige Entwicklungen in der Zell- und Gentherapie dienen können.

„Genau diese Impulse wollen wir mit SaxoCell schaffen, um die Entwicklung der Zell- und Gentherapie-Branche in Sachsen und ganz Deutschland zu fördern“, betonte SaxoCell. „Die Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und innovativen Automatisierungslösungen bietet enormes Potenzial für Wachstum und Fortschritt.“

Die Veranstalter kündigten an, dass der nächste Workshop bereits für Anfang 2025 in Planung ist. Ziel bleibt es, den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche weiter zu stärken und innovative Lösungen zu fördern.

 

Sachsen gehört zu den spannendsten Life-Sciences-Regionen Deutschlands“ – Thomas Horn im Gespräch

Sachsen etabliert sich zunehmend als führende Region für Innovationen in der Life-Sciences-Branche. In einem Interview mit dem Handelsblatt am 3. Dezember 2024 betonte Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), die herausragende Entwicklung und Zukunftsperspektiven der Region.

„Sachsen gehört zu den spannendsten Life-Sciences-Regionen Deutschlands,“ erklärte Horn im Gespräch. Er hob dabei besonders die zunehmende Bedeutung des Freistaats als Standort für Zell- und Gentherapie hervor, eine der zukunftsträchtigsten Entwicklungen im Gesundheitssektor.

Mit Innovationsclustern wie dem Zukunftscluster SaxoCell sowie der engen Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen bietet Sachsen ein einmaliges Ökosystem für bahnbrechende Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. „Wir sehen eine starke Dynamik in der Region, die sowohl Wissenschaftler:innen als auch Investoren begeistert,“ betonte Horn.

Unterstützt durch gezielte Förderprogramme und eine hervorragende Infrastruktur zieht Sachsen immer mehr Start-ups und etablierte Unternehmen aus der Life-Sciences-Branche an. Einrichtungen wie die BioCity Leipzig oder das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) sind dabei zentrale Knotenpunkte für die Vernetzung und Weiterentwicklung von Innovationen.

Neben den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Erfolgen lobte Horn auch die internationale Strahlkraft der Region. „Sachsen positioniert sich zunehmend als globaler Player in der Life-Sciences-Branche,“ so Horn.

Mit dieser positiven Entwicklung unterstreicht Sachsen seinen Anspruch, eine führende Rolle in einem der bedeutendsten Zukunftsfelder der Medizin einzunehmen.

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH unterstützt Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen dabei, ihre Projekte im Freistaat Sachsen zu realisieren. Mit einem Fokus auf Branchen wie Life Sciences, Maschinenbau und Elektromobilität trägt die WFS aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.

https://www.handelsblatt.com/adv/firmen/wirtschaftsfoerderung-sachsen-gmbh.html

Präzisionsmedizin im Fokus: Erfolgreiches 8. Life Science Forum Leipzig bringt Wissenschaft und Industrie zusammen

Ende November fand das 8. Life Science Forum Leipzig statt, bei dem über 80 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft und Industrie zusammenkamen, um die neuesten Entwicklungen und Perspektiven der Präzisionsmedizin zu diskutieren. Die gemeinsam von der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) und dem Zukunftscluster SaxoCell organisierte Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Dialog zwischen Forschung und Wirtschaft für den Fortschritt in der medizinischen Präzisionstechnologie ist.

Nach der Eröffnung durch Uwe Lienig (WFS) und Stefanie Binder (SaxoCell) erwartete die Teilnehmer:innen ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Vorträgen. Zu den Highlights gehörten die inspirierenden Keynotes von Prof. Dr. Martin Bornhäuser (Universitätsklinikum Dresden), Dr. Maximilian Merz (Universitätsklinikum Leipzig) und Dr. Thorsten Pisch (Gilead Sciences), die spannende Einblicke in aktuelle Fortschritte und Herausforderungen der Präzisionsmedizin boten. Ergänzt wurde das Programm durch Vorträge zu innovativen Ansätzen in Diagnostik und Therapie, die den Fokus auf praxisnahe Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen legten.

Besonders erfreulich war die aktive Beteiligung zahlreicher sächsischer Unternehmen, darunter Seamless Therapeutics, Cancilico, T Cell Tolerance, DKMS Life Science Lab und MDTB Cells. Diese Beiträge unterstreichen die herausragende Stellung Sachsens als Standort für innovative Entwicklungen in der Life-Science-Branche.

Der Veranstaltungsort, die BioCity Leipzig, bot den perfekten Rahmen für einen gelungenen Tag voller intensiver Diskussionen, Networking und Wissensaustausch. „Das Life Science Forum Leipzig hat erneut bewiesen, wie wichtig dieser regelmäßige Austausch für die Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin ist“, resümierte Stefanie Binder von SaxoCell.

Das Life Science Forum bringt regelmäßig Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um zentrale Themen der Life Sciences und Biotechnologie zu diskutieren. Mit einem Fokus auf aktuelle Herausforderungen und Innovationen bietet das Forum eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche.

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=WfPue4W9n7U

https://standort-sachsen.de/de/aktuelles/veranstaltungen/detail/e1490-8-life-sciences-forum-sachsen-praezisionsmedizin-von-diagnostik-bis-therapie

Finance Day feiert Premiere in Leipzig – Erfolgreiche Vernetzung von Life-Science-Start-ups und Investoren

Der Finance Day, seit 18 Jahren eine der wichtigsten Veranstaltungen für Gründungs-, Wachstums- und Kapitalmarktfinanzierung in der Life-Sciences-Branche, hat in diesem Jahr ein neues Kapitel aufgeschlagen: Zum ersten Mal fand das renommierte Event in Leipzig statt.

Organisiert von GoingPublic Media und der Plattform Life Sciences, bot der Finance Day am gestrigen Tag eine inspirierende Plattform für vielversprechende Life-Science-Projekte und Start-ups. In der einmaligen Atmosphäre der BioCity Leipzig präsentierten sich innovative Unternehmen vor namhaften Investoren aus ganz Deutschland.

Besonders hervorzuheben sind die Beiträge aus dem SaxoCell-Zukunftscluster, darunter die Unternehmen Seamless Therapeutics, Katana Labs und Singleron, die ihre wegweisenden Technologien und Geschäftsmodelle vorstellten. Ulrike Köhl, Clustersprecherin von SaxoCell, nutzte die Gelegenheit, das Zukunftscluster und weitere Partnerfirmen wie Cancilico, T-Cell Tolerance und T-Curx einem breiten Publikum vorzustellen.

Neben den spannenden Pitches der Start-ups standen auch das Networking und der persönliche Austausch im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die abschließende Abendveranstaltung bot einen idealen Rahmen, um neue Kontakte zu knüpfen und die Synergien innerhalb der Branche weiter zu vertiefen.

Mit dem ersten Finance Day in Leipzig wurde eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Region ein wachsendes Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit im Bereich Life Sciences ist.

Der Finance Day bringt seit 18 Jahren Unternehmen, Investoren und Branchenexperten aus dem Life-Sciences-Sektor zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, Gründern und Start-ups Zugang zu Kapitalgebern zu ermöglichen und so die Entwicklung innovativer Projekte und Technologien zu fördern.

https://www.youtube.com/watch?v=vZz_Fp_WqOU

https://goingpublic.events/finance-day-2024-leipzig/

Das sind die Finalisten im Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der Zukunft: Clusters4Future: Jury empfiehlt 16 Bewerbungen zur Förderung.

Zur Pressemitteilung auf der Website des BMBF…

Innovationsprojekt SaxoCell im Finale des Wettbewerbs „Clusters4Future“: Mit „lebenden Arzneimitteln“ gegen Krebs und andere Volkskrankheiten

Zur Pressemitteilung auf der Website der Universität Leipzig…

Startschuss in die Konzeptphase: Von exzellenter Wissenschaft in die Anwendung – mit dem Innovationsprojekt SaxoCell im BMBF Wettbewerb »Clusters4Future«

Zur Pressemitteilung auf der Website des Fraunhofer IZI…

Lebende Arzneimittel: Das Innovationsnetzwerk SaxoCell gehört zu den Gewinnern der ersten BMBF-Zukunftscluster-Runde

Zur Pressemitteilung auf der Website der TU Dresden…

BMBF-Zukunftscluster SaxoCell erforscht Therapiemög­lichkeiten bislang unheilbarer Krankheiten

Zur Pressemitteilung auf der Website der TU Dresden…

Designer-Rekombinase kann krankheits-relevanten Gen-Defekt bei schwerer Form von Hämophilie A präzise korrigieren

Zur Pressemitteilung auf der Website der TU Dresden…

SaxoCell auf der ARM-Med: Cell and Gene Meeting on the Mediterranean in Barcelona

Treffen Sie SaxoCell auf der ARM-Med im Partnering und besuchen Sie unseren Vortrag an 21.04.2022 um 10:00 Uhr.


Hier finden Sie mehr Informationen zur ARM-Med in Barcelona

Vortrag zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft im Rahmen der Lady Mary Montagu Vortragsreihe der DGFI.

Prof. Ulrike Köhl | Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie & des Instituts für klinische Immunologie der Universität Leipzig


Online | 16:00 Uhr

Neue Perspektiven der Zelltherapie

Prof. Dr. Martin Bornhäuser | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden


CRTD und online | 17:00 Uhr

SaxoCell auf den Deutschen Biotechnologietagen in Hamburg

Treffen Sie sich mit uns an unserem SaxoCell Stand


Mehr Infos zu den Deutschen Biotechnologietagen 2022

SaxoCell beim Jahrestreffen der International Society for Cell & Gene Therapy in San Francisco

Treffen Sie sich mit uns im Partnering auf der ISCT


Mehr Infos zur ISCT 2022 in San Francisco

SaxoCell Jahresbericht 2021 herausgegeben

E-Book lesen


Die barrierefreie Version unseres Jahresberichts finden Sie hier (pdf).

Start-up-Unternehmen RecTech GmbH gegründet

Den vollständigen Artikel lesen (pdf)…

Kick-off der ersten sieben Zukunftscluster: Die Innovationsnetzwerke treffen sich zum Erfahrungsaustausch in Berlin

Mehr Informationen zum Clusters4Future treffen in Berlin finden Sie hier

Teilnahme von Prof. Ulrike Köhl und Prof. Ezio Bonifacio am Fachforum Gesundheit des Tagesspiegels unter dem Thema: „Gen- und Zelltherapien: Deutschland auf dem Weg zum Spitzenreiter?“ 

Den Videomitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier

SaxoCell bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)

CRTD | 17:00 Uhr

 Immuntherapie bei Blutkrebs – Status und Perspektiven

Prof. Uwe Platzbecker | Hämatologie und Zelltherapie | Uniklinik Leipzig


Universitätsklinikum Leipzig | Haus 7 und online | 13:00 Uhr

Triff die Koryphäe unter der Konifere: Natürliche Killerzellen als zellbasiertes Therapeutikum gegen Krebs- und Autoimmunerkrankungen 

Prof. Torsten Tonn | Transfusionsmedizin | Uniklinik Dresden


Botanischer Garten Dresden | 15:30 Uhr

Das Potential von Mesenchymalen Stammzellen (MSCs) bei der Behandlung schwerer Erkrankungen 

Das Potential von Mesenchymalen Stammzellen (MSCs) bei der Behandlung schwerer Erkrankungen   

Prof. Mario Rüdiger | Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin | Uniklinik Dresden


CRTD und online | 16:00 Uhr

Türen auf mit der Maus: SaxoCell stellt sich vor  

CRTD | 9:00 – 1å3:00 Uhr


Hier finden Sie mehr Informationen zu Türen auf mit der Maus

SaxoCell auf der BIO-Europe 2022 in Leipzig  

Besuchen Sie uns an unserem Stand (#100), beim Symposium am 25.10.2022 | 11:00 Uhr oder im Partnering


Hier finden Sie mehr Informationen zur BIO-Europe 2022 in Leipzig

Slowenien wird Standort für neues Zentrum der Technologien für Gen- und Zelltherapie (CTGCT)

Hier finden Sie die Pressemitteilung des CTGCT

Als Erste in Europa: Am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) stehen zeitnah alle in Deutschland für Krebspatienten verfügbaren CAR-T-Zell-Therapie-Produkte zur Verfügung 

Hier finden Sie die Pressemitteilung des UKL

ZEGV übernimmt Evaluation für vom Innovationsfond gefördertes Krebsnachsorgeprojekt (SPIZ)  

18. Januar 2023 | Pressemitteilung

ZEGV übernimmt Evaluation für vom Innovationsfond gefördertes Krebsnachsorgeprojekt (SPIZ)  


Hier finden Sie die Pressemitteilung zum SPIZ Projekt

Wie Dresdner Forschende Immunzellen gegen Krebs nutzen

Dr. Anja Feldmann | Radioimmunology | HZDR


CRTD und online | 13:00 Uhr

EHA - European Hematology Association 5. Europäisches CAR T-cell Meeting in Rotterdam & hybrid

Dr. Vladan Vucinic – Vortrag ausgewählt für beste Anwendung

Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl – Eingeladener Vortrag “Advanced concepts for CAR T cell manufacturing”

Prof. Dr. Michael Hudecek – Leiter des Meetings


Hier finden Sie mehr Informationen zur EHA Konferenz in Rotterdam

35 Mio. EUR von der EU und der Tschechischen Republik für den Aufbau eines Forschungszentrums, das sich auf die Entwicklung neuartiger Zell- und Gentherapien konzentriert

Hier finden Sie die Pressemitteilung des CREATIC Projekts

Klinikum Chemnitz führt die CAR-T-Zell-Therapie ein

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Klinikums Chemnitz

Vom Labor zum Krankenbett: Wie werden Arzneimittel entwickelt? Workshop für Schüler/innen der Oberstufe im Rahmen des diesjährigen UniStem Day am CRTD, TU Dresden

von den SaxoCell Hub-Mitgliedern Luisa Brückner und Franziska Friebel-Viebach

CRTD | 13:30 – 15:00 Uhr


Hier finden Sie mehr Informationen zum UniStem Day 2023

Die TU Dresden Ausgründung Seamless Therapeutics startet mit einer $12,5 Mio. Seed-Finanzierung zum Ausbau einer transformativen Gene-Editing-Plattform auf Basis von programmierbaren Präzisions-Designer-Rekombinasen am Standort Dresden

Zur Pressemitteilung von Seamless Therapeutics (engl.)

Zur Pressemitteilung der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus

Das Start-up Projekt Makrophagen 2.0  ist einer der Gewinner der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup

Auszeichnung für SaxoCell Mitglieder Prof. Michael Sieweke, Prof. Martin Bornhäuser, Dr. Anke Fuchs und Dr. Ludwig Englmeier


Zur Pressemitteilung des CMCB (TU Dresden)

Reden wir über: Genetik – Publikumsgespräche zur Genforschung

Teil der Sonderausstellung “Von Genen und Menschen” am Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Mit SaxoCell-Mitgliedern Prof. Dr. Frank Buchholz und Prof. Dr. Michael Sieweke

DHMD | 18:00 – 20:30 Uhr

Posterpräsentation des SaxoCell Projekts NK4Therapy auf dem 20. Jahrestreffen der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT)

Postertitel: „Development of large-scale expansion protocol for NKG2C-positive NK cells for treatment of glioblastoma“


Link zur CIMT Website

"Mausmodelle zur präklinischen Validierung von Immuntherapien"

Referenten: Thomas Grunwald & André-René Blaudszun, Fraunhofer IZI

Online

SaxoCell@TUD Pitch Battle 2023

Teilnehmende Teams:

Stefanie Hartmann mit MicroAcoustiX
Anthony Gavalas mit ISLET poiesis
Barbara Ludwig mit ISLET poiesis Kalyptos
Markus Badstübner mit der Forschungsgruppe „AI in Cancer“ des Universitätsklinikums Dresden
Jiri Eitler mit SMART NK Therapeutics

Jurymitglieder:
Dorit Teichmann (dresden|exists)
Martin Bornhäuser (Universitätsklinikum Dresden)
Felix Lansing (Seamless Therapeutics GmbH)
Dejan Husman (denovoMATRIX GmbH)

Gewinner:
Startup Cancilico
(hervorgegangen aus der Forschungsgruppe „AI in Cancer“ des Universitätsklinikums Dresden, entwickelt hochmoderne KI-gestützte Tools für Krebsdiagnostik und -vorhersage)
Herzlichen Glückwunsch!

Science4Life Venture Cup für unser Projekt xMac

Unser SaxoCell Makrophagen-Projekt xMac, vertreten durch Anke Fuchs und Ludwig Englmeier, hat den 4. Platz in der Businessplan-Phase des Science4Life Venture Cups erreicht! Ein toller Schritt in Richtung Startup-Gründung, weitere werden folgen.


Zur Science4Life Venture Cup Website

SaxoCell auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Am 23. Juni in Leipzig und eine Woche später am 30. Juni in Dresden hatten interessierte große und kleine ForscherInnen die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten und spielerisch die neusten Entwicklungen im Bereich der Zell- und Gentherapie zu erkunden.

Bei selbst gebackenen Keksen erläuterten wir unseren BesucherInnen anhand eines Magnetspiels, wie neue Therapien (u.a. die CAR-T-Zelltherapie) funktionieren. Des Weiteren konnten Kinder und Erwachsene anhand unseres kleinen Immunzell-Quiz herausfinden, ob ihre Charaktereigenschaften eher einer kampflustigen Natürlichen Killerzelle, einer empathischen T-Helferzelle oder einem verfressenen Makrophagen entsprechen – dafür gab es dann auch einen entsprechenden Button zum mit nach Hause nehmen!

RNA-seq Data Analysis Workshop

Unter der Leitung unseres Industriepartners ecSeq fand in Dresden unser erster Workshop zur Analyse von RNA-seq-Daten statt, der einen Einblick in das Next-Generation Sequencing (NGS) bot.

Über vier Tage wurden die Teilnehmenden darin geschult, NGS-Datenformate zu verstehen und auf mögliche Probleme und Fehler richtig zu reagieren. Sie lernten, u.a. diagnostische Grafiken und Statistiken zu erstellen und verschiedene Ansätze für die differentielle Expressionsanalyse zu vergleichen.

Von Anfang an genossen Teilnehmende und Dozierende lehrreichen Unterricht und fruchtbare Diskussionen.

Wir bedanken uns bei der ecSeq Bioinformatics GmbH für diese erfolgreiche Schulung unserer SaxoCell-Mitglieder!

SaxoCell Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
E-Book lesen

Die barrierefreie Version unseres Jahresberichts finden Sie hier (pdf).

UNIPRENEURS-Preis an SaxoCell-Mitglied Frank Buchholz

Frank Buchholz wurde als einer von zwanzig Professoren & Gründern für seine Leistungen beim Innovationstransfer von Universität in Industrie geehrt.

Die Auszeichnung würdigt seine beeindruckenden Forschungserfolge und seinen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der Genome-Editing-Technologie, insbesondere im Hinblick auf mögliche therapeutische Anwendungen.

Zur Pressemitteilung der TU Dresden

UNIPRENEURS Website

Erfolgreiches SaxoCell Consortium und SAB Meeting

Am 11. und 12. September fand unser zweites Konsortiumstreffen und Treffen des wissenschaftlichen Beirats (SAB) in Leipzig statt. Mit rund 80 Teilnehmenden vor Ort und weiteren online verbrachten wir zwei wunderbare Tage voller interessanter Präsentationen, Diskussionen und Vorträge.

Neben Vertretern unserer Projekte und Plattformen waren auch unsere SAB-Mitglieder sowie Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Projektträgers Jülich (PtJ) in Leipzig oder online anwesend und haben uns wertvolle Impulse gegeben!

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, insbesondere bei unseren SAB-Mitgliedern und den Vertretern von BMBF und PtJ sowie bei unserem Hauptredner vom BIH, Christof von Kalle!

SaxoCell Verein gegründet

Im Anschluss an unser diesjähriges Konsortialmeeting wurde der SaxoCell Verein gegründet.

13 Mitglieder vollzogen die Gründung am 12.09.2023 in Leipzig.

Minister Gemkow besucht Universitätsmedizin Leipzig

Im Rahmen der sächsischen Wissenschaftskampagne „SPIN 2030“ besuchte Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow am 26. Oktober 2023 die Universitätsmedizin Leipzig.

Minister Gemkow wurden innovative Therapieoptionen vorgestellt, die in enger Kooperation mit SaxoCell erforscht und an sächsischen Kliniken bereits angeboten werden.

Zur Pressemeldung der Uni Leipzig

LION 2023

Eine weitere erfolgreiche Ausgabe der Leipzig Immune ONcology (LION) Konferenz fand am Fraunhofer IZI und den medizinischen Fakultäten der Universität Leipzig statt – mit den SaxoCell Sprechern Ulrike Köhl und Uwe Platzbecker als Konferenzpräsidenten.

Es war großartig, so viele Vertreter von SaxoCell-Projekten, Plattformen und dem Hub dort zu sehen!

Wir hörten interessante Vorträge zu aktuellen Themen der Zell- und Immuntherapie, wie z.B. CAR-T-Zellen. Besonders die Keynote-Vorträge von Stephan Mielke vom Karolinska Institut und dem Universitätsklinikum Schweden sowie von Andreas Mackensen vom Universitätsklinikum Erlangen verdeutlichten die Bedeutung dieser innovativen ATMPs für Krebs- und Autoimmunpatienten weltweit. Auch Frank Buchholz, Mitglied von SaxoCell, hielt eine Keynote zum Thema „Genome Editing in der Krebsforschung“.

SaxoCell Mini-Symposium on Preclinical Research Models

Unser 3. SaxoCell Mini-Symposium zum Thema präklinische Forschungsmodelle fand live im CRTD statt und war auch online für Teilnehmende außerhalb Dresdens zugänglich.

Unsere Referentinnen und Referenten Prof. Renata Stripecke (Universitätsklinikum Köln), Prof. Karsten Kretschmer (CRTD/PLID), Dr. Antje Dietrich (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus) und Dr. Julia Schüler (Charles River Laboratories) präsentierten, wie sie Mausmodelle zur Evaluierung und Validierung ihrer Forschung in den Bereichen CAR-T, Treg-Zellen sowie (Radio-)Onkologie einsetzen.

Begleitet wurden die Vorträge von einer Unternehmenspräsentation der Charles River Laboratories, die sich auf eine Reihe von präklinischen und klinischen Labor-, Gentherapie- und Zelltherapiedienstleistungen für die Pharma-, Medizintechnik- und Biotechnologiebranche spezialisiert haben und einen Einblick in ihre Arbeit boten.

Wir danken allen Vortragenden und Teilnehmenden für ihre spannenden Präsentationen und anregenden Fragen und dafür, dass sie unser Mini-Symposium zu einer so hervorragenden Veranstaltung gemacht haben!

SaxoCell meets Politics – Parlamentarischer Abend in Berlin

Am 16. Januar diskutierten Vertreter aus Politik, Medizin, Gesundheitswesen und Industrie in Berlin bei „SaxoCell meets Politics“, wie die Entwicklung und Anwendung von Zell- und Gentherapien in Sachsen vorangetrieben werden kann. Staatsminister Sebastian Gemkow eröffnete den parlamentarischen Abend, gefolgt von Flash-Talks der SaxoCell-Sprecher, die das Potenzial der Therapien betonten und auf Kosten sowie Zulassungshürden hinwiesen.

Die niedergelassene Internistin Beatrix Schröder teilte beeindruckende Erfahrungen mit der CAR-T-Zell-Therapie am Uniklinikum Leipzig, die ihr Leben gerettet hatte. Weitere Beiträge von Industrievertretern und Politikern beleuchteten Kosten und Zugang zu innovativen Therapien.

In einer abschließenden Paneldiskussion wurden regulatorische, finanzielle und strukturelle Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung, Zulassung und Anwendung neuer Therapieformen erörtert. Der Abend wurde von Uwe Platzbecker und Anne-Sophie Kubasch moderiert. Die Veranstalter dankten allen Mitwirkenden und Teilnehmern für die interessanten Beiträge und freuen sich auf eine Fortsetzung von „SaxoCell meets Politics“ zur Vertiefung der diskutierten Aspekte im Zell- und Gentherapiebereich.

Erster InvestorsClub für Biomedicine & Digital Health von SaxoCell und TUD|excite

In enger Zusammenarbeit mit dem Excellence Center der TU Dresden TUD|excite hat SaxoCell seinen allerersten InvestorsClub im aufstrebenden Bereich der Biomedizin & Digital Health in Kooperation mit der Landesregierung ins Leben gerufen.

In den repräsentativen Räumlichkeiten der Sächsischen Landesvertretung Berlin versammelten sich eine Vielzahl von Investoren und Business Angels, um den sorgfältig ausgewählten sieben sächsischen Teams eine Plattform zu bieten, ihre innovativen Geschäftsmodelle zu präsentieren.

Besonderer Dank gebührt Staatsminister Oliver Schenk für seinen inspirierenden Vortrag über die Innovationskraft Sachsens sowie den äußerst interessierten Investoren. Ein herzlicher Dank geht auch an unsere Spin-off-Teams für ihre herausragenden Präsentationen, die zu einem äußerst aufschlussreichen und spannenden Nachmittag beigetragen haben.

IGLD – INSTAND 2024

Am 7. und 8. März öffneten sich die Türen für das 26. Jahressymposium der Interdisziplinären Gruppe für Laboratoriumsmedizin und Durchflusszytometrie (IGLD), das in der schönen Kongresshalle des Leipziger Zoos stattfand.

In zwei SaxoCell-Sessions moderierten unsere PIs Martin Bornhäuser und Uwe Platzbecker sowie Ulrike Köhl und Anja Feldmann neben ihren eigenen auch die Vorträge von Michael Hudecek, Mathias Hänel, Manavi Jain, Dominik Schmiedel, Kristin Reiche und Torsten Tonn zu aktuellen Themen der Immuntherapie und Präzisionsmedizin aus unserem Cluster und diskutierten sie gemeinsam mit dem Publikum. Vielen Dank an unsere Referentinnen und Referenten sowie Vorsitzende!

Unser Austausch beschränkte sich nicht nur auf die Sessions. Auch an unserem SaxoCell-Stand hatten wir Gelegenheit, mit zahlreichen Teilnehmenden aus Medizin, Forschung und Industrie in Kontakt zu treten.

SPIN2030 Wissenschaftsfestival

Das SPIN2030 Wissenschaftsfestival in den Technischen Sammlungen Dresden präsentierte am Wochenende eindrucksvoll die Wissenschaftslandschaft in Sachsen.

Auch wir waren dabei und haben mithilfe von DNA-Origami, CAR-T Zell Angelspiel und Immunzellen-Quiz unsere Arbeit und die Zell- und Gentherapien begreifbar gemacht. Das Interesse war groß und wir tauschten uns mit Menschen aus verschiedensten Bereichen der Gesellschaft aus.

Außerdem lieferte Dorit Teichmann aus unserem SaxoCell-Hub-Team beim Podcast YOU ASK WE EXPLAIN zum Thema „Von Innovationen und Inspirationen: Die Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft“ einen starken Beitrag. Im Live-Podcast kam sie mit dem sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemko und Dr. Tim Hentschel, dem Direktor vom Barkhausen Institut, ins Gespräch und konnte einem breiten Publikum sehr eingängig die Wichtigkeit des Transfers von Wissenschaft zu Wirtschaft näher bringen. Das Gespräch wurde souverän von Marit Scheuringer und Florian Salomon aus dem CRTD moderiert.

Einen großen Dank an alle Mitwirkende für dieses inspirierende und motivierende Festival!

SaxoCell FuckUpNight – Failure, Fun and the Future

Unsere allererste SaxoCell FuckUpNight über Start-ups in der Biomedizin war ein großartiger Abend voller Einblicke in unternehmerische Risiken aus erster Hand und erfrischenden persönlichen Erfahrungen unserer wunderbaren Referenten Dr. Anne-Kristin Heninger und Prof. Matthias Hebrok.

Die vielen Fragen des interessierten Publikums führten zu einer anregenden Diskussion über die Risiken und Vorteile des Scheiterns in der Wissenschaft.

Ein besonderer Dank geht an das COSMO Wissenschaftsforum für den gemütlichen und gut ausgestatteten Veranstaltungsraum.
Das begeisterte Feedback unserer Gäste ermutigt uns, dieses Format fortzusetzen.

SaxoCell Pitch-Training

Wir veranstalteten zwei dynamische Pitch-Trainingstage für unsere Projekte zur Vorbereitung auf unseren SaxoCell-Retreat im Juni.

Die Projektvertreter präsentierten ihre 8-minütigen Pitches vor den anderen Teilnehmenden. Auf Input und Feedback durch unseren Coach Markus Schmittberger folgte eine lebhafte Diskussion. Mit weiterem Handout-Material ausgestattet, sind die Projekte nun bereit zu glänzen!

Wir danken Markus Schmittberger und allen Teilnehmenden in Dresden und online für die zwei tollen Workshops!

SaxoCell Patientennachmittag

Der erste SaxoCell Patientennachmittag für Blutkrebspatient:innen fand in Leipzig statt.

Mit zahlreichen interessierten Patient:innen und deren Familien haben wir über Gen- und Zelltherapien gesprochen und innovative Behandlungsmöglichkeiten für Blutkrebserkrankungen kennengelernt. Die Teilnehmenden konnten sich untereinander vernetzen und viele wertvolle Einblicke in die Zukunft der Medizin gewinnen, wie sie nicht immer möglich sind.

Im ersten Teil der Veranstaltung haben Fachärzt:innen aus der Niederlassung, einer Uniklinik und einer Rehaklinik den Patientenweg von der Praxis über die Klinik bis zur Reha näher beleuchtet und ihre Perspektiven zur Thematik erläutert. Zudem teilten zwei Patientenvertreter ihre persönlichen Erfahrungen aus Therapie und Reha. Unter ihnen war Stefan Schwarz, der seinen Behandlungsweg eindrucksvoll in seinem Buch „Bis ins Mark“ beschreibt.

Der zweite Teil der Veranstaltung konzentrierte sich auf das Thema „Krebs – eine ganzheitliche Herausforderung für Patient und Arzt“. Hier lag der Fokus auf der richtigen Ernährung für Tumorpatient:innen. Außerdem gab es einen Beitrag zum Thema „Gender in der Immuntherapie“.

Unser gelungener Patientennachmittag wurde moderiert von Prof. Uwe Platzbecker und Dr. Luisa Mantovani Löffler. Wir danken allen Teilnehmenden, Vortragenden und Organisator:innen der Veranstaltung und freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr!

SaxoCell Vor-Ort-Begehung

Am CRTD in Dresden war eine Expertenjury zu Gast, die unser Konzept zur Entwicklung innovativer Zell- und Gentherapien eingehend geprüft und bewertet hat.

Die Begutachtung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Projektträger Jülich ist ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung von SaxoCell. Eine positive Bewertung wäre nicht nur eine Bestätigung der wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationskraft unseres Clusters, sondern würde auch den Weg für die nächste Phase der Förderung und Umsetzung ebnen.

Unser Team, bestehend aus erfahrenen Wissenschaftler:innn, Nachwuchskräften, Ärzt:innen und Industriepartnern, hat mit großem Engagement und Leidenschaft dafür gearbeitet, unser Cluster zu repräsentieren. Wir hatten großartige Projektpitches! Unsere PIs standen den Gutachtern Rede und Antwort! Hervorragende Poster verdeutlichten die Ziele und Potentiale unserer Projekte!

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre harte Arbeit und ihre Unterstützung und blicken mit Zuversicht und Optimismus nach vorn. Gemeinsam hoffen wir auf eine positive Bewertung, die uns einen weiteren Schritt in Richtung eines Zell- und Gentherapie Leuchtturms in Sachsen bringt.

SaxoCell Retreat 2024

Unser zweitägiger SaxoCell-Retreat Anfang Juni war ein voller Erfolg und bot eine perfekte Mischung aus konstruktiven Diskussionen und spannenden Aktivitäten. Projektleitende und Forschende aus unseren Projekten und Plattformen, Mitglieder des SaxoCell-Hubs sowie Vertreter:innen unseres wissenschaftlichen Beirats kamen im Congress Hotel Chemnitz zusammen

Auf unserer Agenda standen aufschlussreiche Diskussionen, innovative Pitches und ein umfassender Ausblick auf unsere zukünftigen Projekte.

Den Höhepunkt des Retreats bildete die Team-Challenge, bei der wir acht Teams bildeten, um Spaghetti-Türme zu bauen – mit dem Ziel, den höchsten Turm zu erreichen – und so Kreativität und Teamwork zu fördern. Der Siegerturm war 70 Zentimeter hoch! Es gab auch einen Sieger der Herzen, der nicht so hoch, aber sehr stabil war und lange vor dem Ende der Zeitnahme stand.

Unser SaxoCell Retreat 2024 hat nicht nur unsere berufliche Verbundenheit gestärkt, sondern auch wertvolle Einblicke und neue Begeisterung für unsere gemeinsamen Ziele generiert. Vielen Dank an alle, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben! Es war großartig, sich abseits von Schreibtisch und Labortisch kennenzulernen!

SaxoCell auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Auch in diesem Jahr hatten Wissenschaftsinteressierte jeden Alters in Dresden die Chance, SaxoCell kennenzulernen und die neuesten Fortschritte in der Zell- und Gentherapie in Gesprächen mit unserem Hub-Team zu erfahren.

Am Stand durften auch wieder unsere bewährten Spiel- und Bastelmaterialien ausprobiert werden, u.a das bunte Magnetspiel zur CAR-T-Zelltherapie und das unterhaltsame Immunzell-Quiz. Wir waren begeistert über die wieder so zahlreich erschienenen neugierigen Besucher!

Enthusiasmus und Neugierde der Besucher machten die Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem. Es war unglaublich bereichernd, so viele Menschen zu sehen, die sich über wissenschaftliche Fortschritte informieren und an unseren Aktivitäten teilnehmen wollten. Wir werden diese Tradition fortsetzen und bei künftigen Veranstaltungen weitere spannende Entwicklungen präsentieren. Vielen Dank an alle, die dabei waren und diesen Abend unvergesslich gemacht haben!

SaxoCell startet in die zweite Förderphase!

SaxoCell wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und einer unabhängigen Fachjury für die zweite Förderphase im Clusters4Future-Wettbewerb ausgewählt!

Wir freuen uns sehr, denn diese Entscheidung unterstreicht das enorme Potenzial und die bisherigen Erfolge unseres Clusters für innovative Zell- und Gentherapien.

Pressemeldung BMBF Clusters4Future

Pressemitteilung der TU Dresden

Pressemitteilung der Universität Leipzig

Pressemitteilung des Fraunhofer IZI

BMBF Clusters4Future Erfahrungsaustausch 2024

SaxoCell kehrt begeistert zurück aus München vom diesjährigen Erfahrungsaustausch der Zukunftscluster.

An zwei Tagen hatten die sieben Cluster der ersten sowie die sieben Cluster der zweiten Wettbewerbsrunde die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und zu wesentlichen Themen wie Clustermanagement, Verstetigung und Industriekooperationen auszutauschen. Mit dabei waren unser SaxoCell-Sprecher Frank Buchholz sowie Maren Henneken und Stefanie Binder vom Hub-Team.

Gastgeber in diesem Jahr waren die beiden Münchner Cluster MCube und CNATM. Neben thematischen Schwerpunkten Mobilität und Nukleinsäuretherapien wurden Best Practices zur Clusterverstetigung, etwa von BioRN, vorgestellt. In der Paneldiskussion erhielten die Teilnehmenden wertvolle Impulse zur Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung sowie zum Transfer der Zukunftscluster in die zweite Förderphase. Ein offener Austausch mit dem BMBF und dem Projektträger Jülich rundete das Meeting ab.

Wie in den beiden Jahren zuvor, bot auch dieser Erfahrungsaustausch eine ideale Gelegenheit, neue Eindrücke zu gewinnen, voneinander zu lernen und alte Kontakte aufzufrischen. Wir freuen uns auf das Treffen im nächsten Jahr!

SaxoCell enters second funding phase!

SaxoCell is pleased to announce that it has been selected by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and an independent expert jury for a second phase of funding in the Clusters4Future initiative.

We are very happy about this as it highlights the potential and achievements of SaxoCell, a pioneering cluster for innovative cell and gene therapies.

BMBF Clusters4Future press release

TU Dresden press release

University Leipzig press release

Fraunhofer IZI press release

Pressemitteilung des Fraunhofer IZI

SaxoCell at the Long Night of Science

Once again this year in Dresden, science enthusiasts of all ages had the chance to get to know SaxoCell and learn about the latest advances in cell and gene therapy in discussions with our hub team.

Our tried-and-tested games and craft materials were available at our booth, including the colourful magnetic fishing game on CAR-T cell therapy and the entertaining immune cell quiz. We were delighted to welcome so many curious visitors at our stand!

The enthusiasm and curiosity of the visitors made the event truly special. Seeing so many people eager to learn about scientific advancements and participate in our activities was incredibly rewarding. We look forward to continuing this tradition and sharing more exciting developments at future events. Thank you to everyone who joined us and made the night unforgettable!

SaxoCell Retreat 2024

At the beginning of June, our two-day SaxoCell retreat was a resounding success, offering a perfect blend of productive discussions and engaging activities. PIs and scientists from our projects and platforms, members from the SaxoCell Hub as well as our Scientific Advisory Board representatives gathered at Congress Hotel Chemnitz.

Our agenda was packed with insightful discussions, innovative pitches, and a comprehensive outlook on our future projects and perspectives.

The highlight of our retreat was the team challenge, where we formed eight teams to build spaghetti towers – aiming for the highest – fostering creativity and teamwork. The winning tower measured 70 centimetres! There was also a winner of hearts which was not as high but very stable and ready long before the end of the challenge.

Our SaxoCell Retreat 2024 not only strengthened our professional bonds but also provided valuable insights and renewed enthusiasm for our collective goals. Thank you to everyone who was part of this event! It was great to get to know each other apart from desk and bench!

BMBF Clusters4Future Meeting 2024

SaxoCell returns from Munich after this year’s Clusters4Future experience exchange.

Over two days, the seven clusters from both the first and second rounds of the competition had the opportunity to network and exchange ideas on key topics like cluster management, sustainability, and industrial collaborations. Representing us were SaxoCell spokesperson Frank Buchholz, along with Maren Henneken and Stefanie Binder from the Hub team.

This year’s hosts were Munich-based clusters MCube and CNATM. In addition to their thematic focuses on mobility and nucleic acid therapies, Best Practices on cluster sustainability, such as those presented by BioRN, were shared. During the panel discussion, participants received valuable insights into attracting young talent and skilled professionals, as well as transitioning Clusters4Future to the second funding phase. An open dialogue with representatives from the BMBF and Projektträger Jülich rounded off the meeting.

As in the past two years, the annual exchange provided an ideal opportunity to gain new insights, learn from one another, and reconnect with long-standing contacts. We’re looking forward to next year!

SaxoCell Retreat 2024

SaxoCell Retreat 2024

Unser zweitägiger SaxoCell-Retreat Anfang Juni war ein voller Erfolg und bot eine perfekte Mischung aus konstruktiven Diskussionen und spannenden Aktivitäten. Projektleitende und Forschende aus unseren Projekten und Plattformen, Mitglieder des SaxoCell-Hubs sowie Vertreter:innen unseres wissenschaftlichen Beirats kamen im Congress Hotel Chemnitz zusammen

Auf unserer Agenda standen aufschlussreiche Diskussionen, innovative Pitches und ein umfassender Ausblick auf unsere zukünftigen Projekte.

Den Höhepunkt des Retreats bildete die Team-Challenge, bei der wir acht Teams bildeten, um Spaghetti-Türme zu bauen – mit dem Ziel, den höchsten Turm zu erreichen – und so Kreativität und Teamwork zu fördern. Der Siegerturm war 70 Zentimeter hoch! Es gab auch einen Sieger der Herzen, der nicht so hoch, aber sehr stabil war und lange vor dem Ende der Zeitnahme stand.

Unser SaxoCell Retreat 2024 hat nicht nur unsere berufliche Verbundenheit gestärkt, sondern auch wertvolle Einblicke und neue Begeisterung für unsere gemeinsamen Ziele generiert. Vielen Dank an alle, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben! Es war großartig, sich abseits von Schreibtisch und Labortisch kennenzulernen!

SaxoCell auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Auch in diesem Jahr hatten Wissenschaftsinteressierte jeden Alters in Dresden die Chance, SaxoCell kennenzulernen und die neuesten Fortschritte in der Zell- und Gentherapie in Gesprächen mit unserem Hub-Team zu erfahren.

Am Stand durften auch wieder unsere bewährten Spiel- und Bastelmaterialien ausprobiert werden, u.a das bunte Magnetspiel zur CAR-T-Zelltherapie und das unterhaltsame Immunzell-Quiz. Wir waren begeistert über die wieder so zahlreich erschienenen neugierigen Besucher!

Enthusiasmus und Neugierde der Besucher machten die Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem. Es war unglaublich bereichernd, so viele Menschen zu sehen, die sich über wissenschaftliche Fortschritte informieren und an unseren Aktivitäten teilnehmen wollten. Wir werden diese Tradition fortsetzen und bei künftigen Veranstaltungen weitere spannende Entwicklungen präsentieren. Vielen Dank an alle, die dabei waren und diesen Abend unvergesslich gemacht haben!

BMBF Clusters4Future Erfahrungsaustausch 2024

SaxoCell kehrt begeistert zurück aus München vom diesjährigen Erfahrungsaustausch der Zukunftscluster.

An zwei Tagen hatten die sieben Cluster der ersten sowie die sieben Cluster der zweiten Wettbewerbsrunde die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und zu wesentlichen Themen wie Clustermanagement, Verstetigung und Industriekooperationen auszutauschen. Mit dabei waren unser SaxoCell-Sprecher Frank Buchholz sowie Maren Henneken und Stefanie Binder vom Hub-Team.

Gastgeber in diesem Jahr waren die beiden Münchner Cluster MCube und CNATM. Neben thematischen Schwerpunkten Mobilität und Nukleinsäuretherapien wurden Best Practices zur Clusterverstetigung, etwa von BioRN, vorgestellt. In der Paneldiskussion erhielten die Teilnehmenden wertvolle Impulse zur Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung sowie zum Transfer der Zukunftscluster in die zweite Förderphase. Ein offener Austausch mit dem BMBF und dem Projektträger Jülich rundete das Meeting ab.

Wie in den beiden Jahren zuvor, bot auch dieser Erfahrungsaustausch eine ideale Gelegenheit, neue Eindrücke zu gewinnen, voneinander zu lernen und alte Kontakte aufzufrischen. Wir freuen uns auf das Treffen im nächsten Jahr!

SaxoCell startet in die zweite Förderphase!

SaxoCell wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und einer unabhängigen Fachjury für die zweite Förderphase im Clusters4Future-Wettbewerb ausgewählt!

Wir freuen uns sehr, denn diese Entscheidung unterstreicht das enorme Potenzial und die bisherigen Erfolge unseres Clusters für innovative Zell- und Gentherapien.

Pressemeldung BMBF Clusters4Future

Pressemitteilung der TU Dresden

Pressemitteilung der Universität Leipzig

Pressemitteilung des Fraunhofer IZI

Our Spring Sale Has Started

You can see how this popup was set up in our step-by-step guide: https://wppopupmaker.com/guides/auto-opening-announcement-popups/