• Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
Saxocell
  • Startseite
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unsere Partner
  • Unsere Forschung
  • News & Presse
    • Veranstaltungen & Events
  • Kooperationen & Transfer
  • SaxoCell Konferenz
  • SaxoCell e.V
  • Members Login
  • English
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute

Oktober 2021

Fr. 15
15. Oktober 2021 @ 13:00 - 15:00 CEST

1st SaxoCell Mini Symposium

Dresden, Germany

Speaker: Alain Fisher

November 2021

Di. 9
9. November 2021 - 10. November 2021

LION Conference 2021

Online
Di. 16
16. November 2021 @ 13:00 - 17:00 CET

SaxoCell Kick-off Meeting

Online

Dezember 2021

Do. 2
2. Dezember 2021 @ 13:00 - 14:00 CET

Fireplace talk: Founding a company

Online

Guests: Prof. Dr. Matthias Hebrok & Prof. Dr. Frank Buchholz

Fr. 10
10. Dezember 2021 @ 13:00 - 14:00 CET

Fireplace talk: Research in the United States

Online

Guest: Prof. Dr. Matthias Hebrok

Januar 2022

Sa. 15
15. Januar 2022

BMBF: START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

Di. 25
25. Januar 2022 @ 16:15 - 18:00 CET

Saxon Transfer Roadshow

Online

März 2022

Fr. 11
11. März 2022

UniStem Day 2022

Dresden, Germany
Mi. 23
23. März 2022 - 25. März 2022

93rd Annual Meeting of the German Society for Gene Therapy (DG-GT)

Hanover, Germany
Do. 24
24. März 2022 @ 13:00 - 15:00 CET

SaxoCell Area Meeting – Area 4

Online
Di. 29
29. März 2022 @ 9:00 - 11:00 CEST

SaxoCell Area Meeting – Area 1

Online
Di. 29
29. März 2022 @ 10:00 - 12:00 CEST

SaxoCell Area Meeting – Area 3

Online
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Präzisionstherapie-Cluster

SaxoCell Logo
Clusters4Future und BMBF Logo

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit (dt)
  • Accessibility (eng)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
BMBF Clusters4Future Meeting 2024

SaxoCell returns from Munich after this year’s Clusters4Future experience exchange.

Over two days, the seven clusters from both the first and second rounds of the competition had the opportunity to network and exchange ideas on key topics like cluster management, sustainability, and industrial collaborations. Representing us were SaxoCell spokesperson Frank Buchholz, along with Maren Henneken and Stefanie Binder from the Hub team.

This year’s hosts were Munich-based clusters MCube and CNATM. In addition to their thematic focuses on mobility and nucleic acid therapies, Best Practices on cluster sustainability, such as those presented by BioRN, were shared. During the panel discussion, participants received valuable insights into attracting young talent and skilled professionals, as well as transitioning Clusters4Future to the second funding phase. An open dialogue with representatives from the BMBF and Projektträger Jülich rounded off the meeting.

As in the past two years, the annual exchange provided an ideal opportunity to gain new insights, learn from one another, and reconnect with long-standing contacts. We’re looking forward to next year!

SaxoCell enters second funding phase!

SaxoCell is pleased to announce that it has been selected by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and an independent expert jury for a second phase of funding in the Clusters4Future initiative.

We are very happy about this as it highlights the potential and achievements of SaxoCell, a pioneering cluster for innovative cell and gene therapies.

BMBF Clusters4Future press release

TU Dresden press release

University Leipzig press release

Fraunhofer IZI press release

BMBF Clusters4Future Meeting 2024

SaxoCell returns from Munich after this year’s Clusters4Future experience exchange.

Over two days, the seven clusters from both the first and second rounds of the competition had the opportunity to network and exchange ideas on key topics like cluster management, sustainability, and industrial collaborations. Representing us were SaxoCell spokesperson Frank Buchholz, along with Maren Henneken and Stefanie Binder from the Hub team.

This year’s hosts were Munich-based clusters MCube and CNATM. In addition to their thematic focuses on mobility and nucleic acid therapies, Best Practices on cluster sustainability, such as those presented by BioRN, were shared. During the panel discussion, participants received valuable insights into attracting young talent and skilled professionals, as well as transitioning Clusters4Future to the second funding phase. An open dialogue with representatives from the BMBF and Projektträger Jülich rounded off the meeting.

As in the past two years, the annual exchange provided an ideal opportunity to gain new insights, learn from one another, and reconnect with long-standing contacts. We’re looking forward to next year!

Das sind die Finalisten im Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der Zukunft: Clusters4Future: Jury empfiehlt 16 Bewerbungen zur Förderung.

Zur Pressemitteilung auf der Website des BMBF…

Innovationsprojekt SaxoCell im Finale des Wettbewerbs „Clusters4Future“: Mit „lebenden Arzneimitteln“ gegen Krebs und andere Volkskrankheiten

Zur Pressemitteilung auf der Website der Universität Leipzig…

Startschuss in die Konzeptphase: Von exzellenter Wissenschaft in die Anwendung – mit dem Innovationsprojekt SaxoCell im BMBF Wettbewerb »Clusters4Future«

Zur Pressemitteilung auf der Website des Fraunhofer IZI…

Lebende Arzneimittel: Das Innovationsnetzwerk SaxoCell gehört zu den Gewinnern der ersten BMBF-Zukunftscluster-Runde

Zur Pressemitteilung auf der Website der TU Dresden…

BMBF-Zukunftscluster SaxoCell erforscht Therapiemög­lichkeiten bislang unheilbarer Krankheiten

Zur Pressemitteilung auf der Website der TU Dresden…

Designer-Rekombinase kann krankheits-relevanten Gen-Defekt bei schwerer Form von Hämophilie A präzise korrigieren

Zur Pressemitteilung auf der Website der TU Dresden…

SaxoCell auf der ARM-Med: Cell and Gene Meeting on the Mediterranean in Barcelona

Treffen Sie SaxoCell auf der ARM-Med im Partnering und besuchen Sie unseren Vortrag an 21.04.2022 um 10:00 Uhr.


Hier finden Sie mehr Informationen zur ARM-Med in Barcelona

Vortrag zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft im Rahmen der Lady Mary Montagu Vortragsreihe der DGFI.

Prof. Ulrike Köhl | Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie & des Instituts für klinische Immunologie der Universität Leipzig


Online | 16:00 Uhr

Neue Perspektiven der Zelltherapie

Prof. Dr. Martin Bornhäuser | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden


CRTD und online | 17:00 Uhr

SaxoCell auf den Deutschen Biotechnologietagen in Hamburg

Treffen Sie sich mit uns an unserem SaxoCell Stand


Mehr Infos zu den Deutschen Biotechnologietagen 2022

SaxoCell beim Jahrestreffen der International Society for Cell & Gene Therapy in San Francisco

Treffen Sie sich mit uns im Partnering auf der ISCT


Mehr Infos zur ISCT 2022 in San Francisco

SaxoCell Jahresbericht 2021 herausgegeben

E-Book lesen


Die barrierefreie Version unseres Jahresberichts finden Sie hier (pdf).

Start-up-Unternehmen RecTech GmbH gegründet

Den vollständigen Artikel lesen (pdf)…

Kick-off der ersten sieben Zukunftscluster: Die Innovationsnetzwerke treffen sich zum Erfahrungsaustausch in Berlin

Mehr Informationen zum Clusters4Future treffen in Berlin finden Sie hier

Teilnahme von Prof. Ulrike Köhl und Prof. Ezio Bonifacio am Fachforum Gesundheit des Tagesspiegels unter dem Thema: „Gen- und Zelltherapien: Deutschland auf dem Weg zum Spitzenreiter?“ 

Den Videomitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier

SaxoCell bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)

CRTD | 17:00 Uhr

 Immuntherapie bei Blutkrebs – Status und Perspektiven

Prof. Uwe Platzbecker | Hämatologie und Zelltherapie | Uniklinik Leipzig


Universitätsklinikum Leipzig | Haus 7 und online | 13:00 Uhr

Triff die Koryphäe unter der Konifere: Natürliche Killerzellen als zellbasiertes Therapeutikum gegen Krebs- und Autoimmunerkrankungen 

Prof. Torsten Tonn | Transfusionsmedizin | Uniklinik Dresden


Botanischer Garten Dresden | 15:30 Uhr

Das Potential von Mesenchymalen Stammzellen (MSCs) bei der Behandlung schwerer Erkrankungen 

Das Potential von Mesenchymalen Stammzellen (MSCs) bei der Behandlung schwerer Erkrankungen   

Prof. Mario Rüdiger | Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin | Uniklinik Dresden


CRTD und online | 16:00 Uhr

Türen auf mit der Maus: SaxoCell stellt sich vor  

CRTD | 9:00 – 1å3:00 Uhr


Hier finden Sie mehr Informationen zu Türen auf mit der Maus

SaxoCell auf der BIO-Europe 2022 in Leipzig  

Besuchen Sie uns an unserem Stand (#100), beim Symposium am 25.10.2022 | 11:00 Uhr oder im Partnering


Hier finden Sie mehr Informationen zur BIO-Europe 2022 in Leipzig

Slowenien wird Standort für neues Zentrum der Technologien für Gen- und Zelltherapie (CTGCT)

Hier finden Sie die Pressemitteilung des CTGCT

Als Erste in Europa: Am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) stehen zeitnah alle in Deutschland für Krebspatienten verfügbaren CAR-T-Zell-Therapie-Produkte zur Verfügung 

Hier finden Sie die Pressemitteilung des UKL

ZEGV übernimmt Evaluation für vom Innovationsfond gefördertes Krebsnachsorgeprojekt (SPIZ)  

18. Januar 2023 | Pressemitteilung

ZEGV übernimmt Evaluation für vom Innovationsfond gefördertes Krebsnachsorgeprojekt (SPIZ)  


Hier finden Sie die Pressemitteilung zum SPIZ Projekt

Wie Dresdner Forschende Immunzellen gegen Krebs nutzen

Dr. Anja Feldmann | Radioimmunology | HZDR


CRTD und online | 13:00 Uhr

EHA - European Hematology Association 5. Europäisches CAR T-cell Meeting in Rotterdam & hybrid

Dr. Vladan Vucinic – Vortrag ausgewählt für beste Anwendung

Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl – Eingeladener Vortrag “Advanced concepts for CAR T cell manufacturing”

Prof. Dr. Michael Hudecek – Leiter des Meetings


Hier finden Sie mehr Informationen zur EHA Konferenz in Rotterdam

35 Mio. EUR von der EU und der Tschechischen Republik für den Aufbau eines Forschungszentrums, das sich auf die Entwicklung neuartiger Zell- und Gentherapien konzentriert

Hier finden Sie die Pressemitteilung des CREATIC Projekts

Klinikum Chemnitz führt die CAR-T-Zell-Therapie ein

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Klinikums Chemnitz

Vom Labor zum Krankenbett: Wie werden Arzneimittel entwickelt? Workshop für Schüler/innen der Oberstufe im Rahmen des diesjährigen UniStem Day am CRTD, TU Dresden

von den SaxoCell Hub-Mitgliedern Luisa Brückner und Franziska Friebel-Viebach

CRTD | 13:30 – 15:00 Uhr


Hier finden Sie mehr Informationen zum UniStem Day 2023

Die TU Dresden Ausgründung Seamless Therapeutics startet mit einer $12,5 Mio. Seed-Finanzierung zum Ausbau einer transformativen Gene-Editing-Plattform auf Basis von programmierbaren Präzisions-Designer-Rekombinasen am Standort Dresden

Zur Pressemitteilung von Seamless Therapeutics (engl.)

Zur Pressemitteilung der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus

Das Start-up Projekt Makrophagen 2.0  ist einer der Gewinner der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup

Auszeichnung für SaxoCell Mitglieder Prof. Michael Sieweke, Prof. Martin Bornhäuser, Dr. Anke Fuchs und Dr. Ludwig Englmeier


Zur Pressemitteilung des CMCB (TU Dresden)

Reden wir über: Genetik – Publikumsgespräche zur Genforschung

Teil der Sonderausstellung “Von Genen und Menschen” am Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Mit SaxoCell-Mitgliedern Prof. Dr. Frank Buchholz und Prof. Dr. Michael Sieweke

DHMD | 18:00 – 20:30 Uhr

Posterpräsentation des SaxoCell Projekts NK4Therapy auf dem 20. Jahrestreffen der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT)

Postertitel: „Development of large-scale expansion protocol for NKG2C-positive NK cells for treatment of glioblastoma“


Link zur CIMT Website

"Mausmodelle zur präklinischen Validierung von Immuntherapien"

Referenten: Thomas Grunwald & André-René Blaudszun, Fraunhofer IZI

Online

SaxoCell@TUD Pitch Battle 2023

Teilnehmende Teams:

Stefanie Hartmann mit MicroAcoustiX
Anthony Gavalas mit ISLET poiesis
Barbara Ludwig mit ISLET poiesis Kalyptos
Markus Badstübner mit der Forschungsgruppe „AI in Cancer“ des Universitätsklinikums Dresden
Jiri Eitler mit SMART NK Therapeutics

Jurymitglieder:
Dorit Teichmann (dresden|exists)
Martin Bornhäuser (Universitätsklinikum Dresden)
Felix Lansing (Seamless Therapeutics GmbH)
Dejan Husman (denovoMATRIX GmbH)

Gewinner:
Startup Cancilico
(hervorgegangen aus der Forschungsgruppe „AI in Cancer“ des Universitätsklinikums Dresden, entwickelt hochmoderne KI-gestützte Tools für Krebsdiagnostik und -vorhersage)
Herzlichen Glückwunsch!

Science4Life Venture Cup für unser Projekt xMac

Unser SaxoCell Makrophagen-Projekt xMac, vertreten durch Anke Fuchs und Ludwig Englmeier, hat den 4. Platz in der Businessplan-Phase des Science4Life Venture Cups erreicht! Ein toller Schritt in Richtung Startup-Gründung, weitere werden folgen.


Zur Science4Life Venture Cup Website

SaxoCell auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Am 23. Juni in Leipzig und eine Woche später am 30. Juni in Dresden hatten interessierte große und kleine ForscherInnen die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten und spielerisch die neusten Entwicklungen im Bereich der Zell- und Gentherapie zu erkunden.

Bei selbst gebackenen Keksen erläuterten wir unseren BesucherInnen anhand eines Magnetspiels, wie neue Therapien (u.a. die CAR-T-Zelltherapie) funktionieren. Des Weiteren konnten Kinder und Erwachsene anhand unseres kleinen Immunzell-Quiz herausfinden, ob ihre Charaktereigenschaften eher einer kampflustigen Natürlichen Killerzelle, einer empathischen T-Helferzelle oder einem verfressenen Makrophagen entsprechen – dafür gab es dann auch einen entsprechenden Button zum mit nach Hause nehmen!

RNA-seq Data Analysis Workshop

Unter der Leitung unseres Industriepartners ecSeq fand in Dresden unser erster Workshop zur Analyse von RNA-seq-Daten statt, der einen Einblick in das Next-Generation Sequencing (NGS) bot.

Über vier Tage wurden die Teilnehmenden darin geschult, NGS-Datenformate zu verstehen und auf mögliche Probleme und Fehler richtig zu reagieren. Sie lernten, u.a. diagnostische Grafiken und Statistiken zu erstellen und verschiedene Ansätze für die differentielle Expressionsanalyse zu vergleichen.

Von Anfang an genossen Teilnehmende und Dozierende lehrreichen Unterricht und fruchtbare Diskussionen.

Wir bedanken uns bei der ecSeq Bioinformatics GmbH für diese erfolgreiche Schulung unserer SaxoCell-Mitglieder!

SaxoCell Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
E-Book lesen

Die barrierefreie Version unseres Jahresberichts finden Sie hier (pdf).

UNIPRENEURS-Preis an SaxoCell-Mitglied Frank Buchholz

Frank Buchholz wurde als einer von zwanzig Professoren & Gründern für seine Leistungen beim Innovationstransfer von Universität in Industrie geehrt.

Die Auszeichnung würdigt seine beeindruckenden Forschungserfolge und seinen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der Genome-Editing-Technologie, insbesondere im Hinblick auf mögliche therapeutische Anwendungen.

Zur Pressemitteilung der TU Dresden

UNIPRENEURS Website

Erfolgreiches SaxoCell Consortium und SAB Meeting

Am 11. und 12. September fand unser zweites Konsortiumstreffen und Treffen des wissenschaftlichen Beirats (SAB) in Leipzig statt. Mit rund 80 Teilnehmenden vor Ort und weiteren online verbrachten wir zwei wunderbare Tage voller interessanter Präsentationen, Diskussionen und Vorträge.

Neben Vertretern unserer Projekte und Plattformen waren auch unsere SAB-Mitglieder sowie Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Projektträgers Jülich (PtJ) in Leipzig oder online anwesend und haben uns wertvolle Impulse gegeben!

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, insbesondere bei unseren SAB-Mitgliedern und den Vertretern von BMBF und PtJ sowie bei unserem Hauptredner vom BIH, Christof von Kalle!

SaxoCell Verein gegründet

Im Anschluss an unser diesjähriges Konsortialmeeting wurde der SaxoCell Verein gegründet.

13 Mitglieder vollzogen die Gründung am 12.09.2023 in Leipzig.

Minister Gemkow besucht Universitätsmedizin Leipzig

Im Rahmen der sächsischen Wissenschaftskampagne „SPIN 2030“ besuchte Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow am 26. Oktober 2023 die Universitätsmedizin Leipzig.

Minister Gemkow wurden innovative Therapieoptionen vorgestellt, die in enger Kooperation mit SaxoCell erforscht und an sächsischen Kliniken bereits angeboten werden.

Zur Pressemeldung der Uni Leipzig

LION 2023

Eine weitere erfolgreiche Ausgabe der Leipzig Immune ONcology (LION) Konferenz fand am Fraunhofer IZI und den medizinischen Fakultäten der Universität Leipzig statt – mit den SaxoCell Sprechern Ulrike Köhl und Uwe Platzbecker als Konferenzpräsidenten.

Es war großartig, so viele Vertreter von SaxoCell-Projekten, Plattformen und dem Hub dort zu sehen!

Wir hörten interessante Vorträge zu aktuellen Themen der Zell- und Immuntherapie, wie z.B. CAR-T-Zellen. Besonders die Keynote-Vorträge von Stephan Mielke vom Karolinska Institut und dem Universitätsklinikum Schweden sowie von Andreas Mackensen vom Universitätsklinikum Erlangen verdeutlichten die Bedeutung dieser innovativen ATMPs für Krebs- und Autoimmunpatienten weltweit. Auch Frank Buchholz, Mitglied von SaxoCell, hielt eine Keynote zum Thema „Genome Editing in der Krebsforschung“.

SaxoCell Mini-Symposium on Preclinical Research Models

Unser 3. SaxoCell Mini-Symposium zum Thema präklinische Forschungsmodelle fand live im CRTD statt und war auch online für Teilnehmende außerhalb Dresdens zugänglich.

Unsere Referentinnen und Referenten Prof. Renata Stripecke (Universitätsklinikum Köln), Prof. Karsten Kretschmer (CRTD/PLID), Dr. Antje Dietrich (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus) und Dr. Julia Schüler (Charles River Laboratories) präsentierten, wie sie Mausmodelle zur Evaluierung und Validierung ihrer Forschung in den Bereichen CAR-T, Treg-Zellen sowie (Radio-)Onkologie einsetzen.

Begleitet wurden die Vorträge von einer Unternehmenspräsentation der Charles River Laboratories, die sich auf eine Reihe von präklinischen und klinischen Labor-, Gentherapie- und Zelltherapiedienstleistungen für die Pharma-, Medizintechnik- und Biotechnologiebranche spezialisiert haben und einen Einblick in ihre Arbeit boten.

Wir danken allen Vortragenden und Teilnehmenden für ihre spannenden Präsentationen und anregenden Fragen und dafür, dass sie unser Mini-Symposium zu einer so hervorragenden Veranstaltung gemacht haben!

SaxoCell meets Politics – Parlamentarischer Abend in Berlin

Am 16. Januar diskutierten Vertreter aus Politik, Medizin, Gesundheitswesen und Industrie in Berlin bei „SaxoCell meets Politics“, wie die Entwicklung und Anwendung von Zell- und Gentherapien in Sachsen vorangetrieben werden kann. Staatsminister Sebastian Gemkow eröffnete den parlamentarischen Abend, gefolgt von Flash-Talks der SaxoCell-Sprecher, die das Potenzial der Therapien betonten und auf Kosten sowie Zulassungshürden hinwiesen.

Die niedergelassene Internistin Beatrix Schröder teilte beeindruckende Erfahrungen mit der CAR-T-Zell-Therapie am Uniklinikum Leipzig, die ihr Leben gerettet hatte. Weitere Beiträge von Industrievertretern und Politikern beleuchteten Kosten und Zugang zu innovativen Therapien.

In einer abschließenden Paneldiskussion wurden regulatorische, finanzielle und strukturelle Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung, Zulassung und Anwendung neuer Therapieformen erörtert. Der Abend wurde von Uwe Platzbecker und Anne-Sophie Kubasch moderiert. Die Veranstalter dankten allen Mitwirkenden und Teilnehmern für die interessanten Beiträge und freuen sich auf eine Fortsetzung von „SaxoCell meets Politics“ zur Vertiefung der diskutierten Aspekte im Zell- und Gentherapiebereich.

SaxoCell enters second funding phase!

SaxoCell is pleased to announce that it has been selected by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and an independent expert jury for a second phase of funding in the Clusters4Future initiative.

We are very happy about this as it highlights the potential and achievements of SaxoCell, a pioneering cluster for innovative cell and gene therapies.

BMBF Clusters4Future press release

TU Dresden press release

University Leipzig press release

Fraunhofer IZI press release

Pressemitteilung des Fraunhofer IZI

SaxoCell at the Long Night of Science

Once again this year in Dresden, science enthusiasts of all ages had the chance to get to know SaxoCell and learn about the latest advances in cell and gene therapy in discussions with our hub team.

Our tried-and-tested games and craft materials were available at our booth, including the colourful magnetic fishing game on CAR-T cell therapy and the entertaining immune cell quiz. We were delighted to welcome so many curious visitors at our stand!

The enthusiasm and curiosity of the visitors made the event truly special. Seeing so many people eager to learn about scientific advancements and participate in our activities was incredibly rewarding. We look forward to continuing this tradition and sharing more exciting developments at future events. Thank you to everyone who joined us and made the night unforgettable!

SaxoCell Retreat 2024

At the beginning of June, our two-day SaxoCell retreat was a resounding success, offering a perfect blend of productive discussions and engaging activities. PIs and scientists from our projects and platforms, members from the SaxoCell Hub as well as our Scientific Advisory Board representatives gathered at Congress Hotel Chemnitz.

Our agenda was packed with insightful discussions, innovative pitches, and a comprehensive outlook on our future projects and perspectives.

The highlight of our retreat was the team challenge, where we formed eight teams to build spaghetti towers – aiming for the highest – fostering creativity and teamwork. The winning tower measured 70 centimetres! There was also a winner of hearts which was not as high but very stable and ready long before the end of the challenge.

Our SaxoCell Retreat 2024 not only strengthened our professional bonds but also provided valuable insights and renewed enthusiasm for our collective goals. Thank you to everyone who was part of this event! It was great to get to know each other apart from desk and bench!

BMBF Clusters4Future Meeting 2024

SaxoCell returns from Munich after this year’s Clusters4Future experience exchange.

Over two days, the seven clusters from both the first and second rounds of the competition had the opportunity to network and exchange ideas on key topics like cluster management, sustainability, and industrial collaborations. Representing us were SaxoCell spokesperson Frank Buchholz, along with Maren Henneken and Stefanie Binder from the Hub team.

This year’s hosts were Munich-based clusters MCube and CNATM. In addition to their thematic focuses on mobility and nucleic acid therapies, Best Practices on cluster sustainability, such as those presented by BioRN, were shared. During the panel discussion, participants received valuable insights into attracting young talent and skilled professionals, as well as transitioning Clusters4Future to the second funding phase. An open dialogue with representatives from the BMBF and Projektträger Jülich rounded off the meeting.

As in the past two years, the annual exchange provided an ideal opportunity to gain new insights, learn from one another, and reconnect with long-standing contacts. We’re looking forward to next year!

SaxoCell Retreat 2024

SaxoCell Retreat 2024

Unser zweitägiger SaxoCell-Retreat Anfang Juni war ein voller Erfolg und bot eine perfekte Mischung aus konstruktiven Diskussionen und spannenden Aktivitäten. Projektleitende und Forschende aus unseren Projekten und Plattformen, Mitglieder des SaxoCell-Hubs sowie Vertreter:innen unseres wissenschaftlichen Beirats kamen im Congress Hotel Chemnitz zusammen

Auf unserer Agenda standen aufschlussreiche Diskussionen, innovative Pitches und ein umfassender Ausblick auf unsere zukünftigen Projekte.

Den Höhepunkt des Retreats bildete die Team-Challenge, bei der wir acht Teams bildeten, um Spaghetti-Türme zu bauen – mit dem Ziel, den höchsten Turm zu erreichen – und so Kreativität und Teamwork zu fördern. Der Siegerturm war 70 Zentimeter hoch! Es gab auch einen Sieger der Herzen, der nicht so hoch, aber sehr stabil war und lange vor dem Ende der Zeitnahme stand.

Unser SaxoCell Retreat 2024 hat nicht nur unsere berufliche Verbundenheit gestärkt, sondern auch wertvolle Einblicke und neue Begeisterung für unsere gemeinsamen Ziele generiert. Vielen Dank an alle, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben! Es war großartig, sich abseits von Schreibtisch und Labortisch kennenzulernen!

SaxoCell auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Auch in diesem Jahr hatten Wissenschaftsinteressierte jeden Alters in Dresden die Chance, SaxoCell kennenzulernen und die neuesten Fortschritte in der Zell- und Gentherapie in Gesprächen mit unserem Hub-Team zu erfahren.

Am Stand durften auch wieder unsere bewährten Spiel- und Bastelmaterialien ausprobiert werden, u.a das bunte Magnetspiel zur CAR-T-Zelltherapie und das unterhaltsame Immunzell-Quiz. Wir waren begeistert über die wieder so zahlreich erschienenen neugierigen Besucher!

Enthusiasmus und Neugierde der Besucher machten die Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem. Es war unglaublich bereichernd, so viele Menschen zu sehen, die sich über wissenschaftliche Fortschritte informieren und an unseren Aktivitäten teilnehmen wollten. Wir werden diese Tradition fortsetzen und bei künftigen Veranstaltungen weitere spannende Entwicklungen präsentieren. Vielen Dank an alle, die dabei waren und diesen Abend unvergesslich gemacht haben!

BMBF Clusters4Future Erfahrungsaustausch 2024

SaxoCell kehrt begeistert zurück aus München vom diesjährigen Erfahrungsaustausch der Zukunftscluster.

An zwei Tagen hatten die sieben Cluster der ersten sowie die sieben Cluster der zweiten Wettbewerbsrunde die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und zu wesentlichen Themen wie Clustermanagement, Verstetigung und Industriekooperationen auszutauschen. Mit dabei waren unser SaxoCell-Sprecher Frank Buchholz sowie Maren Henneken und Stefanie Binder vom Hub-Team.

Gastgeber in diesem Jahr waren die beiden Münchner Cluster MCube und CNATM. Neben thematischen Schwerpunkten Mobilität und Nukleinsäuretherapien wurden Best Practices zur Clusterverstetigung, etwa von BioRN, vorgestellt. In der Paneldiskussion erhielten die Teilnehmenden wertvolle Impulse zur Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung sowie zum Transfer der Zukunftscluster in die zweite Förderphase. Ein offener Austausch mit dem BMBF und dem Projektträger Jülich rundete das Meeting ab.

Wie in den beiden Jahren zuvor, bot auch dieser Erfahrungsaustausch eine ideale Gelegenheit, neue Eindrücke zu gewinnen, voneinander zu lernen und alte Kontakte aufzufrischen. Wir freuen uns auf das Treffen im nächsten Jahr!

SaxoCell startet in die zweite Förderphase!

SaxoCell wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und einer unabhängigen Fachjury für die zweite Förderphase im Clusters4Future-Wettbewerb ausgewählt!

Wir freuen uns sehr, denn diese Entscheidung unterstreicht das enorme Potenzial und die bisherigen Erfolge unseres Clusters für innovative Zell- und Gentherapien.

Pressemeldung BMBF Clusters4Future

Pressemitteilung der TU Dresden

Pressemitteilung der Universität Leipzig

Pressemitteilung des Fraunhofer IZI

Our Spring Sale Has Started

You can see how this popup was set up in our step-by-step guide: https://wppopupmaker.com/guides/auto-opening-announcement-popups/