SaxoCell Cluster
SaxoCell – Innovation für lebende Arzneimittel
SaxoCell entwickelt neue Wege, um Gen- und Zelltherapien sicher, effizient und bezahlbar herzustellen. Ziel ist es, sogenannte »lebende Arzneimittel« im großen Maßstab für die klinische Anwendung verfügbar zu machen – und so die Gesundheitsversorgung und regionale Wertschöpfung zu stärken.
Daran arbeiten gemeinsam:
TU Dresden
Universität Leipzig
Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie
Klinikum Chemnitz
Cluster4Future Ideenwettbewerb
SaxoCell – ein Cluster4Future des BMFTR
SaxoCell gehört zu den Gewinnern des Innovationswettbewerbs Clusters4Future des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Seit dem Start der ersten dreijährigen Förderphase im Jahr 2021 hat sich SaxoCell erfolgreich etabliert und konnte so im Oktober 2024 in die zweite Förderperiode starten.
Mehr Infos zu den Clusters4Future hier
Unsere Vision
SaxoCell – Vernetzung, Sichtbarkeit, Investitionen
SaxoCell stärkt die Zusammenarbeit in Sachsen im Bereich Zell- und Gentherapie und bindet bundesweit weitere Partner ein. Ziel ist es, Lücken in der Wertschöpfungskette zu schließen, Synergien zu nutzen und die Sichtbarkeit von Forschung und Industrie deutlich zu erhöhen.
Damit verbessert SaxoCell die Chancen auf Förderungen, beschleunigt den Weg in die klinische Anwendung und macht die Region attraktiver für nationale und internationale Investitionen – für eine starke Zell- und Gentherapiebranche in Sachsen und ganz Deutschland.
Langfristige Ziele
Entwicklung neuartiger ATMPs (Arzneimittel für neuartige Therapien) und Erweiterung ihrer Einsatzbereiche für mehr Patient:innen und Indikationen.
Verbesserung der Sicherheit und Wirksamkeit von ATMPs durch moderne Zell- und Gentherapietechnologien sowie präzise Herstellungsverfahren.
Effizientere Produktion von ATMPs durch Automatisierung, KI-basierte Prozesse und einheitliche Standards in der Entwicklung und Herstellung.
Aufbau eines innovativen Forschungs- und Kliniknetzwerks in Sachsen – inklusive gezielter Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für die Branche.
Förderung des Technologietransfers durch internationale Partnerschaften, gezielte Investitionen und aktive Ansiedlung innovativer Unternehmen.